Darmgesunde Zellnahrung & Fermentation

Fermentierte Dattelcreme

natürliches probiotisches Süßungsmittel
Pinterest
Twitter
Facebook

Natürlich süß, probiotisch & fermentiert: Die neue Art, Datteln zu genießen

Es begann mit dem Wunsch nach einer süßen Leckerei, jedoch nicht zu süß. Etwas Natürlichem mit einer feinen Säure, einem besonderen Kick und am besten auch noch passend zu unserer darmgesunden Ernährung. Ein Dattelvorrat, kombiniert mit unserem Experimentiergeist und der Liebe zu fermentierten Lebensmitteln, brachte die Lösung. Das Ergebnis dieser Kombi: eine fermentierte Dattelcreme, die uns überraschte, sofort überzeugte und nicht nur unsere Frühstückswelt veränderte. Nach der Fermentation besitzt sie für uns das perfekte Verhältnis von Süße, Säure und einer dezenten Salzigkeit. Geschmacklich erinnert sie an eine Mischung aus Datteln, Karamell und fruchtiger Creme. Und sie ist voller probiotischer Power, natürlich süß, ohne Zuckerzusatz, leicht herzustellen, sehr variabel und unglaublich vielseitig einsetzbar – ob als gesunde Nascherei, Aufstrich, Füllung, Topping, Süßungs- und Dickungsmittel oder Geheimzutat in Fermenten.

"
Geschmacklich irgendwo zwischen Karamell und vollem Umami "

Inhalt

Datteln – die süßen Kraftpakete aus der Wüste

Datteln sind mehr als nur eine süße Leckerei. Sie sind echte Nährstoffpakete mit jahrtausendealter Tradition – voller Geschmack und Nährstoffe.  Ob roh, getrocknet, verarbeitet oder fermentiert: Sie sind aus einer gesundheitsbewussten Ernährung nicht mehr wegzudenken.

Datteln: Herkunft, Botonik und sorten

Als Früchte der Dattelpalme (Phoenix dactylifera), einer der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit, gehören sie zu den Beerenfrüchten. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen, Farben und Konsistenzen. Sie können länglich-oval oder rundlich sein, hellrot bis tiefschwarz gefärbt und weich, mittelweich oder hart in ihrer Konsistenz.

Die bei uns bekanntesten Sorten sind:

  • Medjool – rötlich-braune bis mahagonifarben, weich, besonders süß und saftig
  • Deglet Nour – gleichmäßig braun, fester im Biss

Datteln, das Brot der Wüste

Aufgrund ihrer hohen Nährstoffdichte tragen Datteln den Beinamen „Brot der Wüste“. Nicht ohne Grund, denn sie liefern viele Inhaltsstoffe wie Mineralstoffe, Ballaststoffe und schnell verfügbare Energie – ideal nicht nur für lange Tage in einem heißen Klima.

Ihre häufigsten Inhaltsstoffe:

  • Zucker in Form von schnell verfügbaren natürlichen Zuckern (Glucose, Fructose), für einen schnellen Energieschub.
  • Ballaststoffe für eine gute Sättigung und Verdauung. 
  • Ballaststoffe als Nahrung für die Darmmikroben.
  • Wasser
  • Eiweiß
  • Mineralstoffe und spurenelemente (Eisen, Kalzium, Kalium, Magnesium, Kupfer,  Phosphor, Selen, Zink)
  • Vitamine (Beta-Carotin, Vitamin B1, B2,B6, Folsäure, Vitamin C) 
  • Antioxidantien
  • Fette
  • Aminosäure Tryptophan. Sie bildet im Körper Melatonin, das eine nervenberuhigende Wirkung hat und schlaffördernd wirkt. Daher werden Datteln seit jeher in den Heimatländern am Abend bei Einschlafproblemen gegessen.
  • sekundäre Pflanzenstoffe

Hinweis
Eine genaue, immer gleiche Angabe hinsichtlich der Nährwerte ist nicht möglich. Sie variieren je nach Sorte, Herkunft, Reifegrad, Transport, Verarbeitung und Hersteller. Angaben zu den Nährwerten können auf der Verpackung nachgelesen werden.

Fermentierte Datteln
Fermentierte Dattelcreme als Aufstrich

Fermentierte Dattelcreme — ein Powerfood für die Gesundheit

Fermentierte Dattelcreme ist  mehr als nur ein köstlicher Aufstrich. Sie vereint Natur, Tradition, Geschmack und ist ein echter Geheimtipp für eine darmfreundliche, gesunde Ernährung. Durch den natürlichen Fermentationsprozess der Datteln in Salzlake entsteht eine Lebensmittel  mit vielschichtigen Aromen: salzig, süß, saurer und karamellig zugleich. Diese Kombi ergibt den berühmten Umami-Geschmack, der vielen Speisen erst die richtige Tiefe und Fülle verleiht. Durch das „Kochen ohne Hitze“ enthält diese Creme die Inhaltsstoffe der Datteln, neu hinzugekommene bioaktive Stoffe wie Enzyme, organische Säuren z.B. Milchsäure, die sie konserviert und ihr die feine Säure verleiht sowie jede Menge probiotische Mikroorganismen — ein Plus für unser Darmmikrobiom, dessen Vielfalt sie erweitern können. Die enthaltenen Ballaststoffe regen zum einen unsere Darmtätigkeit an und zum anderen dienen einige wie Pektin und Oligofructose den Darmmikroben als Futter. So ist diese Dattelcreme auch ein wertvolles Präbiotikum. Denn wir wissen ja, ein gesunder Darm ist die Grundlage für unser allgemeines Wohlbefinden.

Der enthaltene Zucker wird als Nahrungsmittel der Mikroben fleißig verstoffwechselt, so dass die Dattelcreme, je länger sie fermentiert wird, immer weniger Zucker enthält als das Ausgangsprodukt Dattel. Das trägt zu einem niedrigeren glykämischen Index bei, was wiederum unseren Blutzuckerspiegel und unsere Figur entlastet.
Und was die wertvollen sonstigen Inhaltsstoffe betrifft, ist die Fermentation auch von Vorteil, denn ihre Bioverfügbarkeit wird deutlich erhöht. Die Dattelcreme wird durch die Fermentation zu einem Mikrobiom Booster und einem wunderbaren Produkt in der darmgesunden Ernährung.

Pro- & Präbiotisch: Sie liefert nicht nur lebende Mikroorganismen (Probiotika), sondern enthält auch einige Ballaststoffe, die unseren guten Darmbakterien als Nahrung dienen (Präbiotika).

Weniger Zucker und trotzdem süß: Während der Fermentation verstoffwechseln die Mikroben den natürlichen Zucker der Datteln. Das senkt den Zuckergehalt und damit auch den glykämischen Index – ideal für einen stabileren Blutzuckerspiegel.

Verbesserte Bioverfügbarkeit: Die wertvollen Inhaltsstoffe der Dattel wie Vitamine, Mineralien und Antioxidantien werden durch den Fermentationsprozess für den Körper besser verwertbar.

  • Neue Inhaltsstoffe, u.a.
  • organische Säuren
    senken den pH-Wert, hemmen schädliche Keime, verbessern das Darmmilieu. 
  • Enzyme, z. B. Amylasen, Proteasen, Lipasen
    • können durch Fermentation entstehen oder aktiviert werden.
    • unterstützen die Verdauung von Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten.
  • kurzkettige Fettsäuren
    dienen sowohl den Zellen der Darmschleimhaut als auch unseren Gehirnzellen als Nahrung, fördern die Verdauung und wirken antientzündlich.
  • Förderung der Darmaktivität. Die enthaltenen Ballaststoffe regen die Verdauung an, unterstützen so eine gesunde Darmtätigkeit und verkürzen dadurch die Verweildauer des Nahrungsbreis und eventueller Schadstoffe in unserem Darm.
  • Verbesserung des Säure-Basenhaushaltes, denn auch dieses Ferment  wird basisch verstoffwechselt.
  • Verbesserung der Bekömmlichkeit.

Einsatz in der Küche

Diese Creme ist als natürliche Süße und probiotische Komponente vielseitig verwendbar, ob pur oder angereichert mit Gewürzen, Kräutern und vielem mehr, z.B. als

  •  süßer oder süß-herzhafter Aufstrich.
  • natürliches Süßungsmittel, z.B. von Smoothies, Shakes, Müslis, Porridge, Desserts, Teigen, Raw Cakes, Cookies, Brownies, Energie-Balls & – Riegeln, Joghurt, Milch- und Sahnekefir, Quark.
  • Topping für Kuchen, Muffins, Waffeln und Pancakes.
  • Dressingzutat – in Kombination mit Essig, Öl, evtl. auch Sahnekefir und Gewürzen ergibt sie ein cremiges, süß-säuerliches Salatdressing.
  • süßer Starter in der Fermentation von wilden und kultivierten Fermenten.
  • süße Zutat für fermentierte Saucen, Salsas, Chutneys oder fermentierte Ketchup-Varianten

"
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor. "

UNSERE empfehlungen

MEDJOOL DATTELN

STANDMIXER: NUTRI BULLET

UNSER LIEBLINGS-SALZ

Darmgesunde Zellnahrung & Wilde Fermente

Fermentierte Dattelcreme

ZUTATEN

  • Medjool Datteln, entsteint
  • 2-%ige Salzlake (2 g Salz pro 100 ml Wasser)
  • Wasserkefir oder Kombucha (Erstfermentaion) als Starter (optional)

ZUBEREITUNG

  • Datteln in ein Glas füllen.
  • Mit der Lake oder einer Lake-Kefir-Mischung vollständig bedecken. Durch die Zugabe des Starters sind sofort Mikroben in dem Ansatz enthalten, die die Fermentation anregen und unterstützen.
  • Anschließend mit einem Glasgewicht beschweren, so dass die Datteln vollkommen von der Lake bedeckt sind. Dabei die 3 cm Raum nach oben für die Gasbildung frei lassen.
  • Dann das Gefäß für die anaerobe Fermentation luftdicht verschließen und den Ansatz 3-5 Tage bei Raumtemperatur fermentieren.
  • Danach kühl, am besten im Kühlschrank, lagern und vor dem Verzehr  auf die gewünschte Konsistenz pürieren.

TIPPS

  • Die Dattelcreme lässt sich vielseitig immer passend zu ihrer Verwendung variieren, durch Zugabe von
    • Gewürzen: Chili, Kardamom, Koriandersamen, Kreuzkümmel, Kurkuma, Paprika, Pfeffer, Vanille, Zimt
    • frischen Kräutern: Dill, Fenchel, Koriander, Ingwer, Oregano, Rosmarin, Thymian 
    • Nüssen und Saaten, Kokosflocken
    • Fermenten: Kakao-Nibs, Rohkakao, Senf, Miso, Sojasauce
  • Gewürze, Kräuter und Fermente können während oder nach der Fermentation hinzugefügt werden.
  • Nüsse und Saaten werden idealerweise kurz vor dem Pürieren hinzugefügt.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!

Erlebe die Kunst der Fermentation.

Entdecke und erlerne mit uns die Fermentation in ihrer ganzen Vielfalt – Eine saisonale Reise voller Kreativität, ausgefallener Rezepte, Fermentations.Methoden und Fermentista.Wissen. 

Unsere Empfehlungen.

Bei Lieblinglas bekommt ihr mit unserem Code MIKROBEN12 12% Rabatt auf eure Bestellung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner