Grundlagen der Fermentation

Fermente und die Gesundheit

Warum sind Fermente gesund für uns?

Die von uns durch Fermentationsprozesse hergestellten Fermente wirken vielfach positiv auf unseren Organismus und können so unsere Gesundheit unterstützen.
Die gesundheitlichen Vorteile von fermentierten Lebensmitteln sind vielfältig und abhängig vom Fermentationsprozess und den jeweiligen Zutaten.

1. Fermente sind eine natürliche Quelle von Probiotika.

Das bedeutet, dass es sich um Lebensmittel handelt, die lebende Mikroorganismen enthalten, die eine positive Wirkung auf die Gesundheit unseres Darms und somit auf uns entfalten können. Diese Mikroorganismen sind magensaftresistent, gelangen dadurch in unseren Darm, siedeln sich zum Teil an und

  • erhöhen die Diversität des Mikrobioms.
  • erhöhen die Menge an Mikroben.
  • unterstützen das Mikrobiom bei seinen Tätigkeiten, z.B. Bildung von verschiedenen Stoffwechselprodukten (Metabolite) wie Vitamin B 12, K2, kurzkettige Fettsäuren.
  • unterstützen unser Immunsystem.
    a) durch eine dichte Besiedlung, sodass ungewollte Mikroben keinen Platz finden.
    b) durch Bildung toxischer Stoffe wie die Bacteriocine.
    c) durch Bildung von Säuren und damit verbunden die Senkung des pH-Wertes im Darm – in diesem Milieu können pathogene Keime nicht leben.
  • trainieren das Immunsystem in seinen Aktivitäten.

2. Fermentierte Lebensmittel sind eine natürliche Quelle von Präbiotika.
Einige von ihnen, z.B. milchsauer vergorenes Obst/Gemüse, enthalten das Futter für die Mikroben in Form verschiedener Ballaststoffe wie Oligo- und Polysaccharide, u.a. Inulin und Pektin in den Zutaten. Die Mikroben nutzen die Präbiotika als Nahrung und Energiequelle für ihre Aktivitäten, ihr Wachstum und ihre Vermehrung.

3. Fermente sind eine natürliche Quelle von Vitaminen und Mineralstoffen.

4. Fermente sind eine natürliche Quelle von Antioxidantien.

5. Fermente enthalten kurzkettige Fettsäuren.

Kurzkettige Fettsäuren wie Buttersäure (Butyrat), Propionsäure (Propionat), Essigsäure (Acetat) sind wichtig für die Gesundheit unseres Darm. Butyrat dient beispielsweise als Hauptenergiequelle für die Zellen der Dickdarmschleimhaut und fördert ihre Integrität und Funktion. Außerdem tragen sie dazu bei die Vielfalt des Darmmikrobioms aufrecht zu erhalten, sie können das Immunsystem stärken, das Risiko von entzündlichen Erkrankungen, Diabetes-Typ-2, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren. Zudem können sie die Fettsäuresynthese in der Leber beeinflussen und das Risiko für die Entwicklung von Stoffwechselerkrankungen senken.

6. Sie enthalten bioaktive Komponenten.

Bioaktive Komponenten sind natürliche Substanzen in Lebensmitteln und Pflanzen, die über ihre grundlegenden ernährungsphysiologischen Funktionen hinaus gesundheitsfördernde und schützende Wirkungen im menschlichen Körper haben. Diese Substanzen können eine breite Palette von positiven Effekten auf die Gesundheit ausüben.
Dazu gehören zum Beispiel Polyphenole, Phytoöstrogene, Carotinoide.

Welchen Einfluss hat das regelmäßige Essen von Fermenten auf unseren Körper?

Diese Einflüsse können vielfältig sein, wie aus der vorangegangenen Aufzählung deutlich wird. Ein paar Punkte möchten wir hervorheben:

  1. Sie können die Verdauung regulieren.
  2. Sie können helfen, die Darmflora zu sanieren und aufzubauen.
  3. Sie können sich positiv auf unsere psychische Verfassung auswirken.
  4. Sie können bei neurodegenerativen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterstützen.
  5. Sie können den Stoffwechsel regulieren.
  6. Sie können bei der Entschlackung und Entgiftung unterstützen.
  7. Sie können helfen, den Säure-Basenhaushalt auszugleichen.
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner