Sauerteig

Sauerteig-Buchteln mit Apfel-Zimt-Füllung

Für alle Apple-Crumble -Liebhaber
Pinterest
Twitter
Facebook

Buchteln in der Küche

Wir lieben Apple-Crumble und wir lieben Berliner. Mit diesen Buchteln können wir beides haben. Den apfel-zimtigen Geschmack des Crumbles und die Fluffigkeit eines Berliners – selbstgemacht, nicht frittiert. Diese Buchteln essen wir vor allem sehr gerne im Herbst und im Winter mit einer warmen Vanillesauce! Wärmt von Innen und die Seele!

Inhalt

Was sind Buchteln?

Buchteln oder auch Rohrnudeln sind klassischerweise ein Hefegebäck aus der österreichischen oder böhmischen Küche. Und wir wissen ja: Wenn jemand süße Mehlspeisen jeglicher Art in Perfektion kann, dann sind es die Österreicher! Denken wir nur an Kaiserschmarrn, Topfenknödel, Strudel und mehr! In der klassischen Variante werden sie häufig mit Powidl, Quark oder Marillenmarmelade gefüllt. 

Alles in einem TOpf

Buchteln werden in einem Topf oder einer Auflaufform ausgebacken. Sie werden dicht an dicht gepackt und so gibt es nach dem Backen an jeder Buchtel eine weiche Seite. In der wiener Variante zum Beispiel, werden fünf Buchteln in einem Kreis angeordnet mit einer sechsten in der Mitte. 

Nach dem Backen werden sie mit Puderzucker bestreut und dazu wird gerne mal eine Vanillesoße serviert.

Buchteln darmgesund

In unserer Buchtelvariante nutzen wir keine Hefe, sondern Sauerteig. Am liebsten einen süß geführten, falls dieser aber nicht vorhanden ist, ist das kein Problem. Wie dann gebacken werden kann, erklären wir weiter unten! 
Außerdem achten wir auf eine lange Teigführung um die Bekömmlichkeit zu erhöhen und wir süßen nicht mit Industriezucker, sondern mit Datteln und/oder Honig.

Buchteln mit Sauerteig und Apfel-Zimt-Füllung
Buchteln mit Sauerteig und Apfel-Zimt-Füllung
Buchteln mit Sauerteig und Apfel-Zimt-Füllung

Alles zum verwendeten Sauerteig

Um diese Buchteln zu backen, braucht es einen aktiven Sauerteig! Dafür frischen wir unseren Sauerteig am Vorabend auf, lassen ihn über Nacht gehen und setzen dann am nächsten Morgen unseren Buchtelteig an. Nach 7-8 Stunden, wird zur Kaffeezeit wird frisch gebacken.

Der süße Sauerteig
Wir nutzen für das Rezept einen süß geführten Sauerteig – um genau zu sein, haben wir hier einen süßen Lievito Madre. Sauerteig oder Lievito, durch die süße Führung bekommt er ein stärkes Hefearoma und eine andere Triebkraft. 
Wenn kein süß geführter Sauerteig vorhanden ist, dann kann einfach ein Teelöffel Honig beim Auffrischen dazugegeben werden! 

Unser Zeitplan

  • 20 Uhr am Vorabend: Der Sauerteig wird aufgefrischt.
  • 8 Uhr am Backtag: Ansetzen des Vorteiges.
  • 9 Uhr am Backtag: Ansetzen des Hauptteiges.
  • ca. 15 Uhr: Formen der Buchteln.
  • ca. 16 Uhr: Die Buchteln wandern in den Ofen

Geübte Sauerteig-Bäcker können die Gärzeit auch verlängern und erst nach 24-36 Stunden backen!

Überschrift empfehlungen

Empfehlung 2

Empfehlung 2

Sauerteig

Sauerteig-Buchteln mit Apfel-Zimt-Füllung

ZUTATEN Vorteig

  • 500 g Dinkelmehl 
  • 225 ml Milch
  • 20-40 g Honig oder 100 g Dattelsüße

ZUTATEN Hauptteig

  • Vorteig
  • 30 g aktiver Sauerteig
  • 75 g Butter
  • 1 Ei (M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zitronenabrieb

ZUTATEN Füllung

  • 400 g Äpfel, säuerlich
  • 200 ml Wasser
  • 3 TL Honig
  • ½ Zitrone den Abrieb und den Saft davon
  • Zimt nach Geschmack

ZUBEREITUNG

  • Alle Zutaten für den Vorteig miteinander vermengen und zu einem lockeren Teig kneten. Es sollten keine Mehlnester mehr vorhanden sein. 
  • Den Teig abdecken und ca. 1 Stunde gehen lassen.
  • Anschließend den Vorteig, den aktiven Sauerteig, das Ei, das Salz und den Zitronenabrieb in eine Schüssel geben und kneten (mit der Küchenmaschine oder der Hand). Nach ca. 5 Minuten die Butter hinzugeben. Solange weiter kneten, bis die Fensterprobe gelingt. 
  • Nun den Teig zu einer festen Kugel formen, abdecken und  gehen lassen. (Bei längerer Gärzeit: 12 Stunden bei Raumtemperatur, danach an einem kühleren Ort).
  • Kurz vor Ende der Garzeit, alle Zutaten für die Füllung in einen Topf geben und andünsten bis das Wasser fast gänzlich verdunstet ist.
  • Danach den Teig zu einer längeren Rolle formen und in gleich große Stücke aufteilen. 
  • Die Teigstücke flach und rund ausformen. In die Mitte die Füllung geben und nun den Teig von außen zur Mitte schließen, sodass kleine Kugeln entstehen. 
  • Die Kugeln in einer gefettete Auflaufform geben.
  • Den Backofen bei 200 °C Umluft vorheizen. 
  • Nun die Buchteln für ca. 30 Minuten goldbraun backen!

HINWEIS

Zum Servieren können die Buchteln mit Puderzucker bestreut werden und wir reichen gerne eine Vanillesoße.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!

Erlebe die Kunst der Fermentation.

Entdecke und erlerne mit uns die Fermentation in ihrer ganzen Vielfalt – Eine saisonale Reise voller Kreativität, ausgefallener Rezepte, Fermentations.Methoden und Fermentista.Wissen. 

Unsere Empfehlungen.

Bei Lieblinglas bekommt ihr mit unserem Code MIKROBEN12 12% Rabatt auf eure Bestellung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner