Wasserkefir mit Kaffee und Zimtblüte.
Ein Aromat für alle Kaffee- und Zimtliebhaber
Je nach Röstung, Herkunftsland und Bohnenart, z.B. Arabica oder Robusta, erhält man immer wieder einen anderen, ganz leichten, feinen Kaffeegeschmack. Auch da es sich um einen Kaltaufguß handelt, der die Inhaltsstoffe und Röstaromen anders aus den Bohnen löst.
Wer es intensiver mag, zerstößt die Kaffeebohnen grob oder mischt beides.
Zimtblüten
Bei den Zimtblüten handelt es sich nicht um die eigentlichen Blüten, sondern um die getrockneten Blütenknospen des Zimtbaumes. Ihr Aussehen erinnert an kleine Nägel bzw. an Gewürznelken. Daher werden sie auch als Zimtnelken bezeichnet. Beliebt sind sie in Süßspeisen, Gebäck, Marmeladen, Kompotten, aber auch in deftigen Fleischgerichten, dunklen Soßen, Rotkohl und vielem mehr. Sie bereichern das Gewürzsortiment einer jeden Küche.
Dem Wasserkefir verleihen sie eine leicht zimtige, blumige und fruchtige Süße, ohne die holzige Note des Zimtes.
Rezept: Wasserkefir mit Kaffee und Zimtblüten
Rezept für die Zweitfermentation.
ZUTATEN

HERSTELLUNG
TIPP
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen
Eure tobenden Mikroben G & R!
Unsere Kaffee-Empfehlungen und mehr:
Da es sich um einen Kaffee-Kaltaufguss handelt, empfehlen wir eine stärkere Röstung für einen angenehmen Kaffeegeschmack!