Inhaltsstoffe und Wirkung.
Wasserkefir.
Wasserkefir ist ein fermentiertes, probiotisches Erfrischungsgetränk mit einer Wohlbefinden steigernden und gesundheitsfördernden Wirkung. Die positive Wirkung von Wasserkefir auf unseren Organismus beruht auf der Vielzahl an lebenden Mikroorganismen, die er beinhaltet und den Inhaltsstoffen, die von diesen gebildet werden.
Da es sich bei den Wasserkefir-Kristallen um eine Symbiose aus unterschiedlichen Mikroorganismen handelt, die mittels ihrer Stoffwechselprodukte ein natürliches Endprodukt erzeugen, hat der fertige Wasserkefir nie exakt die gleiche Zusammensetzung. Diese ist abhängig vom Fermentationsprozess, dem Ort, den Inhaltsstoffen, der Temperatur und den Umweltbedingungen. Daher kann man auch keine genauen Mengenangaben für bestimmte Inhaltsstoffe geben.
Inhaltsstoffe
Mikroorganismen im Wasserkefir
Die Mikroorganismen im Wasserkefir leben nicht nur in den Kristallen, sondern sind auch in dem abgefüllten Getränk zu finden. Dadurch wird der Wasserkefir zu einer probiotischen Limonade. Vor allem Hefen, Milchsäurebakterien und auch Essigsäurebakterien sind im Wasserkefir zu finden.
Bakterienstämme
Hefepilze
Organische Säuren
Vitamine
Mineralstoffe und Spurenelemente
Alkohol im Wasserkefir
Wie bei jeder Fermentation entsteht auch bei Wasserkefir durch den Abbau von Zucker eine geringe Menge Alkohol. Der Alkoholgehalt ist abhängig von der Menge und der Beschaffenheit der Kultur aber auch der Gärtemperatur und den verwendeten Zutaten. Allgemein kann man von einem Alkoholgehalt von 0,5% – 1,5% ausgehen – also ungefähr der gleiche Alkoholgehalt, den man in reifen Bananen, Orangensaft oder auch Apfelsaft findet.
Wirkung
Wasserkefir ist eine natürliche Quelle von Probiotika und zahlreichen Nährstoffe.
Daher wird ihm folgende Wirkung zugeschrieben:
Es gibt viele Berichte über die positiven Wirkungen von Kefir, allerdings muss man hier auch sagen, dass es keine ausreichenden wissenschaftlichen Studien gibt, die diese eindeutig belegen. Es ist aber getestet und belegt, welche Inhaltsstoffe in einem Kefir zu finden sind und wie diese wirken. Außerdem gibt’s es viele Studien über die positive Wirkung von fermentierten Lebensmitteln auf den menschlichen Organismus.
Wenn Sie sich ausführlich über den Genuss und mögliche Wirkungen von Kefir informieren wollen, empfehlen wir Ihnen, die entsprechende Fachliteratur zu Rate zu ziehen. Sprechen Sie auch mit Ihrem Heilpraktiker oder dem Arzt Ihres Vertrauens über den Genuss von Kefir.
Unsere Bücher.
ZUM WEITERLESEN
Quellen:
Goldenberg, Joshua Z.; Ma, Stephanie S. Y.; Saxton, Jane D.; Martzen, Mark R.; Vandvik, Per O.; Thorlund, Kristian et al. (2013): Probiotics for the prevention of Clostridium difficile-associated diarrhea in adults and children. In: The Cochrane database of systematic reviews (5), CD006095. DOI: 10.1002/14651858.CD006095.pub3.
Khoury, Nathalie; El-Hayek, Stephany; Tarras, Omayr; El-Sabban, Marwan; El-Sibai, Mirvat; Rizk, Sandra (2014): Kefir exhibits antiproliferative and proapoptotic effects on colon adenocarcinoma cells with no significant effects on cell migration and invasion. In: International journal of oncology 45 (5), S. 2117–2127. DOI: 10.3892/ijo.2014.2635.
Ritchie, Marina L.; Romanuk, Tamara N. (2012): A meta-analysis of probiotic efficacy for gastrointestinal diseases. In: PloS one 7 (4), e34938. DOI: 10.1371/journal.pone.0034938.
Sarkar, S. (2007): Potential of kefir as a dietetic beverage – a review. In: British Food Journal 109 (4), S. 280–290. DOI: 10.1108/00070700710736534.