Kristalle im Glas
Wasserkefir Braukunst
"Wie auf einer Autobahn"
Wasserkefir ist eine prickelnde, erfrischende probiotische Limoande und das brauen ist im handumdrehen erlernt. Die kleinen Kristalle passen sich schnell an die Umgebung an und bei der richtigen Fütterung und Pflege tanzen sie im Gärgefäß munter auf und ab.
Wir sagen immer: „Das sieht aus wie auf einer vertikalen Autobahn“.
Die Brauformel
Brewers-Percentage– eine einfache Faustregel
W+ 1-4% WK (W) + 6-10% Z (W) + 2-3% TR (W) + 1 ZS = X
W= Gesamtmenge Wasser | WK = Wasserkefirkristalle | Z = Zucker | TR = Trockenfrüchte | ZS= Zitrusscheib | X = Gesamtmenge Wasserkefir
Diese Formel dient als Grundlage für einfache Ansätze und ausgeklügelte Brauvorgänge.
Abhängig von den Fermentationszielen, der gewünschten Geschmackswelt oder der beabsichtigten Weiterverwendungnutzen wir die Formel,
spielen mit den Fermentationsbedingungen spielen und tauchen ein in neue Geschmackswelten!
Mehr dazu kannst du in unseren Seminaren, Workshops und Büchern erfahren!
Unser Grundrezept
15 g
Wasserkefir-kristalle
60 g
Zucker
20-30 g
Trockenfrüchte
1000 ml
Wasser
Zutaten
- 2-3 EL Wasserkefir-Kristalle
- 1 Liter Wasser
- 60 g Rohrzucker
- 20-30 g Trockenfrüchte (Bsp. Feigen, Rosinen, Pflaumen)
- 1-2 Zitrusschreiben (geschält oder ungeschält)
Equipment
- 1 Gärgefäß (aus Glas oder Keramik)
- 1 Gärdeckel oder 1 Mulltuch mit Gummi
- 1 Kunststoffsieb
- 1 Kunststofflöffel
- 1 Kunststoffsieb zum Abfüllen
Herstellung
- 1 Liter Leitungswasser in das Gärgefäß geben und den Zucker darin auflösen.
- 2-3 Esslöffel Wasserkefirkristalle in das Zuckerwasser geben.
- Anschließend die Zitrusscheibe sowie Trockenfrüchte je nach Geschmack hinzugeben.
- Das Gärgefäß so verschließen, dass die Kohlensäure entweichen kann.
Anaerobe Methode (verwenden wir): Gärdeckel
Aerobe Methode: Mulltuch mit Gummi - Das Gärgefäß an einen warmen, lichtgeschützten Ort stellen. Besonders gut arbeitet der Wasserkefir bei Temperaturen von 20 – 23° C. Nach 1-3 Tagen ist das Wasserkefir-Getränk fertig und kann abgefüllt werden.
- Für das Abfüllen zunächst die Trockenfrüchte und die Zitrusscheibe entfernen. Anschließend das fertige Getränk durch ein Kunststoffsieb in eine Flasche gießen, sodass die Wasserkefirkristalle in dem Sieb „gefangen“ werden.
- Das Gärgefäß heiß ausschwenken und wieder mit Punkt 1 beginnen.
Tee. Soby. Alchemie.
Mehr zur Braukunst.
Trockenfrüchte geben der Erstfermentation bereits ein tolles Aroma!
Unsere Favoriten kannst du hier entdecken!