Wasserkefir mit Ananaskamille.
Wasserkefir mit Wildpflanzen-Ananasnote.
INHALT
Eine Pflanze, die nach ANANAS SCHMECKT.
Voller Erwartung waren wir an Pfingsten unterwegs und haben Ausschau nach einer meist in Gruppen wachsenden, leicht erkennbaren Pflanze am Wegesrand gehalten: der Ananaskamille. Viele haben schon mal von ihr gehört, aber beachtet wird sie kaum. Ihre Blütenköpfe bereichern von Mai bis September frisch u.a. Salate, Desserts, Tees, Essige, Getränke wie unseren Wasserkefir und unseren Kombucha. Sie wird im Deutschen als „Strahlenlose Kamille“ (Matricaria discoidea) bezeichnet, da sie aussieht wie die „Echt Kamille“, nur ohne die weißen Blütenblätter. Den Name „Ananaskamille“ oder die englische Bezeichnung „Pineapple weeds“ finden wir schöner und passender, denn sobald man die Blütenköpfe zwischen den Fingern zerreibt, duften sie wunderbar nach Ananas. Sie schmecken ein wenig nach Kamille mit einer feinen langanhaltenden Ananasnote – tolles Naschwerk unterwegs.
Ananaskamille enthält u.a. ätherische Öle, Flavonoide, Cumarine. Sie wirkt wie die Echte Kamille krampflösend und hilft bei Magen-Darmproblemen. Ihr fehlt allerdings das entzündungshemmende Azulen und somit diese Wirkung.
Ihre zarten gefiederten Blätter (auch mit Ananasgeschmack, manchmal etwas bitter) schmecken gut in Kräutermischungen, Salaten als auch Getränken und sehen auch noch dekorativ aus.
Wasserkefir. Action im Gärglas.
Bei der Herstellung von Wasserkefir gibt es 2 Hauptfermentationsphasen:



Rezept.
Wasserkefir mit Wildpflanzen-Ananasnote
Rezept für die Zweitfermentation
ZUTATEN
HERSTELLUNG
TIPPS
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!
Unsere Bücher.
Unsere Empfehlungen.
Für das Gelingen der Fermentation und ein tolles Geschmackserlebnis haben wir hier ein paar Empfehlungen für euch.
Das benutzen wir und ihr könnt es direkt auf Amazon oder Fairment finden.
Bei einer Bestellung bei Fairment erhaltet ihr mit dem Code Weltdermikroben auf die Bestellung 10% Rabatt.