Wasserkefir mit Feigen
und Rosmarin.
Mediterran, spritzig und stimmungsaufhellend.
Es ist Spätsommer und der Feigenbaum unserer Nachbarn trägt viele dunkelviolette, reifer Feigen. Nach diesem langen, warmen Sommer sind sie früher dran als sonst. Sie sind weich, prall, süß, sehr aromatisch und voller Nährstoffe. So setzten wir ein Gärgetränk an und erhielten einen prickelnden, erfrischenden, im Geschmack an Rosinen erinnernden Wasserkefir mit einer leicht mediterranen Note durch den Rosmarin.
Gesunder Stimmungsaufheller voller Nährstoffe
Jede Menge Nahrung für die Mikroorganismen und viele gesunde Nährstoffe lassen einen probiotischen, leckeren Wasserkefir mit positiven Effekten für unsere Gesundheit entstehen.
Feigen
Der echte Feigenbaum gehört zur Familie der Maulbeergewächse. Sein erster Anbau soll mindestens zur gleichen Zeit erfolgt sein wie der erste Ackerbau (von Gerste), d.h. vor ca. 10000 Jahren. Somit ist er eine der ältesten kultivierten Nutzpflanzen. Viele Völker verehrten und verehren ihn als Symbol der Fruchtbarkeit und des Wohlstandes. Seit jeher ist die Feige ein beliebtes Nahrungsmittel und Kulturgut sowie im getrockneten Zustand auf Grund ihrer Nährwerte ein idealer, lang haltbarer Reisevorrat.
Öffnet man die Feige, sieht man viele kleine, von Fruchtfleisch umgebene Steinfrüchte, die miteinander zu einer Scheinfrucht verwachsen sind. Sie enthält viel Zucker (Fructose und Glucose fast im Verhältnis 1:1) für eine schnelle Energielieferung und Nährstoffe wie Mineralstoffe, die Vitamine A und C, B-Vitamine und viele Ballaststoffe für eine gute Sättigung und Verdauung.
Rosmarin
Dieses aromatische, immergrüne, mediterrane Kraut mit den nadelförmigen Blättern und kleinen, lila Blüten enthält viele ätherische Öle, die ihm diesen unverkennbaren Duft verleihen. Zusammen mit weiteren Inhaltsstoffen lassen sie ihn z. B. bei Verdauungsbeschwerden, Erschöpfung, innerer Unruhe, Entzündungen im Mund-Rachenraum eine positive Wirkung auf unseren Organismus entfalten.

Wasserkefir – Fermentationsphasen
Bei der Herstellung von Wasserkefir gibt es 2 Hauptfermentationsphasen:



Rezept: Mediterraner Feigen-Wasserkefir
Rezept für die Zweitfermentation
ZUTATEN
HERSTELLUNG
TIPPS:
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!
Für die eigene Wasserkefir-Produktion:
Das verwenden wir bei uns in der Küche. Ihr könnt es direkt auf Amazon finden.
Hallo ihr Lieben,
ganz blöde Frage – seit ich die Feigen in den Kefir getan habe, habe ich die Kerne nicht mehr aussortiert bekommen. Gibt es dafür einen guten Tipp?
Liebe Grüße und Danke!
Hi Maria,
das ist sehr aufwendig und uns auch schonmal passiert. Deswegen geben wir die Feigen immer erst in der Zweitfermentation dazu, wo keine Kristalle mehr in der Flasche enthalten sind.
Unser Tipp: die Kristalle in ein Sieb geben und mit fließend Wasser überspülen, sodass sich die Kerne von den einzelnen Kristallen lösen. Und dann die Kristalle nach und nach mit einem Plastiklöffel wieder in das Wasserkefir-Gärgefäß geben.
Das ist sehr aufwendig und dauert länger, sollte aber klappen.
Liebe Grüße und viel Spaß bei der Fermentation