Wasserkefir mit Lindenblüten, Himbeeren und schwarzem Peffer.
Frische Himbeeren und süßlich- blumig duftende Lindenblüten mit einer feinen Schärfe:
Eine Kombination, deren Geschmack man am liebsten konservieren würde.
Die Linde
Die Linde (Sommerlinde, Winterlinde) ist bei uns ein seit langer Zeit verehrter Baum, der auf den Marktplätzen der Dörfer als Treffpunkt des sozialen Lebens diente und nach Kriegen und Epidemien auch als Friedensbaum gepflanzt wurde.
Seine Blüten kennt man als Lindenblütentee bei fieberhaften Erkrankungen und grippalen Infekten. Sie enthalten ätherische Öle, Flavonoide, Saponine, Glykoside, Schleimstoffe und sind dadurch unter anderem schweißtreibend, entzündungshemmend, hustenreizlindernd, schmerzstillend, beruhigend, schlaffördernd, entschlackend.
In der Küche sind sie auf Grund des einzigartigen Aromas sehr beliebt, z.B. in Honig, selbst gemachten Limonaden, Salaten.

Die Himbeere
Die Himbeeren (auch Mollbeeren, Hohlbeeren oder Katzenbeeren) sind kleine rosa-rote Power-Früchte mit vielen gesunden Inhaltsstoffen wie Vitaminen (v.a. Vitamin C, Vitamin A, Vitamin B), Mineralstoffen (Kalium, Kalzium, Magnesium), Gerbstoffe, Antioxidantien.
Durch den hohe Vitamin (C)-Gehalt unterstützen sie unser Immunsystem und haben eine hohe präventive Wirkung. Zusätzlich wirken Himbeeren entzündungshemmend und lindern Beschwerden des Verdauungstraktes , wie Durchfall und Blähungen.
Die kleinen Power-Beeren werden auch bei Menstruations-Beschwerden eingestetzt, da sie den weiblichen Zyklus positiv beeinflussen und diesen regulieren können.
Rezept: Wasserkefir mit Lindenblüten, Himbeeren und schwarzem Pfeffer
Rezept für die Zweitfermentation.
ZUTATEN



HERSTELLUNG
Achtung, aufgrund der Kohlensäureentwicklung sollte die Flasche beobachtet und immer vorsichtig geöffnet werden. Sind viele Bläschen in der Flasche sichtbar, sollte vorsichtig ein Druckausgleich durchgeführt werden.
TIPPS
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!