Wasserkefir mit Rosen- und Lavendelblüten.
Blütenpracht im Gärgefäß.
INHALT
Lavendel und Rose.
Geht man gerade raus in die Natur, dann kann man sich fast nicht satt sehen an den bunten Blüten, die überall am Wegesrand stehen. Auf unseren Spaziergängen und im Garten haben wir Blüten(-blätter) zweier alter Heilfplanzen der Volksmedizin gesammelt: Rosenblütenblätter und Lavendelblüten gesammelt.
In der Zweitfermentation vom Wasserkefir erzeugen sie nicht nur ein wunderbares Aroma, sondern auch eine einzigartige Farbe.
Rosenblüten
Die Rose (vor allem die Rosa gallica officinalis – auch Wildrose oder Apothekerose) wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin als Heilpflanze verwendet. Dabei finden alle ihre Teil Verwendung. Bereits Plinus der Ältere hat 32 Krankheiten beschrieben, bei denen sich die Wirkung der Rose positiv auswirkt. Auch Hildegard von Bingen hat die Heilwirkung der Rosenblätter beschrieben: „Sammle die Rosenblätter bei Tagesanbruch und lege sie über die Augen, sie machen dieselben klar und ziehen das „Triefen“ heraus.“
Heute wird sie nun auch wieder vermehrt auf Grund ihrer harmonisierenden und stärkenden Wirkung eingesetzt. Aus den Blütenblättern, die einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen aufweisen, werden z.B. Tees zubereitet.
Neben der Heilwirkung haben die Rosenblütenblätter aber auch ein intensives Aroma und eine starke Farbe, die besonders gut im Wasserkefir zur Geltung kommen.
Lavendelblüten
Der echte Lavendel ist ebenfalls eine altertümliche Heilpflanze. Sie enthält viele Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Gerbstoffe, Cumarin und Flavonoide.
Häufig wird der Lavendel bei Unruhe, Einschlafproblemen und wegen seiner stimmungsaufhellenden Wirkung verwendet. Zudem wirkt er antiseptisch und krampflösend und kann sich positiv und beruhigend bei Beschwerden im Magen-Darm-Trakt auswirken.
Wasserkefir. Action im Gärglas.
Bei der Herstellung von Wasserkefir gibt es 2 Hauptfermentationsphasen:



Rezept.
Wasserkefir mit Rosen- und Lavendelblüten
Rezept für die Zweitfermentation
ZUTATEN
HERSTELLUNG
Achtung, aufgrund der Kohlensäureentwicklung sollte die Flasche beobachtet und immer vorsichtig geöffnet werden. Sind viele Bläschen in der Flasche sichtbar, sollte vorsichtig ein Druckausgleich durchgeführt werden.
TIPP
Damit der Geschmack nicht zu intensiv wird, kann man die Zutaten vorher abseihen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!
Unsere Bücher.
Unsere Empfehlungen.
Für das Gelingen der Fermentation und ein tolles Geschmackserlebnis haben wir hier ein paar Empfehlungen für euch.
Das benutzen wir und ihr könnt es direkt auf Amazon oder Fairment finden.
Bei einer Bestellung bei Fairment erhaltet ihr mit dem Code Weltdermikroben auf die Bestellung 10% Rabatt.