Wasserkefir mit Zwetschge und Sternanis.
Der erfrischende Durstlöscher im Spätsommers.
Die Zwetschge, eine duftende Botin des Spätsommers, ist einfach köstlich in einem Wasserkefir – eisgekühlt an einem warmen Spätsommertag.
Zwetschge
Die ovale, blau-violette, süßlich-saure Zwetschge ist eine Steinfrucht und gehört zur Familie der Rosengewächse. Sie ist reich an Mineralstoffen, Vitaminen und unlöslichen Ballaststoffen (Pektin, Zellulose), die unsere Verdauung regeln. Anthocyane, die zu den sekundären Pflanzenstoffen zählen, geben ihr die Farbe und wirken als Antioxidantien Abwehrkräfte stärkend und Zellen schützend. Der hohe Gehalt an Fruchtzucker liefert unserem Körper viel Energie.
Und übrigens, ihr Duft kommt von dem weißlichen Duftfilm, einer Wachsschicht, die sie vor dem Austrocknen schützt.
Sternanis
Der achtzackige Sternanis ist eine alte Gewürz- und Heilpflanze. Er hat ein unverkennbar süßes, leicht scharfes, an Anis erinnerndes Aroma. Er enthält Flavonoide, Saponine, Gerbstoffe und ätherische Öle, wie das Anethol, die ihm den Duft verleihen. Seine krampf- und schleimlösende, antibakterielle, antiviruelle und wärmende Wirkung wird in der ganzheitlichen Medizin sehr geschätzt. In unseren Küchen wird er meist in der Weihnachtsbäckerei und im chinesischen Fünf-Gewürze-Pulver benutzt.
Wasserkefir – Fermentationsphasen
Bei der Herstellung von Wasserkefir gibt es 2 Hauptfermentationsphasen:
Rezept: Wasserkefir mit Zwetschge und Sternanis
Rezept für die Zweitfermentation
ZUTATEN
HERSTELLUNG
TIPP
Vor dem Kühlstellen den Basilikumstängel entfernen. Dadurch wird der Geschmack nicht intensiver.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!
Für die eigene Wasserkefir-Produktion:
Das verwenden wir bei uns in der Küche. Ihr könnt es direkt auf Amazon finden.