Bärlauch-Dip mit Milchkefir.
Ein geschmacksvoller Frühlingsdip.
Bärlauch
Allium ursinum – eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter, wird auch als Wilder Knoblauch bezeichnet. Er ist ein altes Heil- und Gewürzkraut und steht in seiner Wirkung dem Knoblauch in Nichts nach. Er enthält die Schwefelverbindung Alliin, aus der beim Zerschneiden durch Reaktion mit Sauerstoff das bekannte Allicin entsteht ebenso wie ätherisches Öl, Flavonoide, Saponine, Mineralstoffe und Vitamine. Bärlauch hat eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Unser Leber- und Gallenstoffwechsel wird angeregt und somit die Verdauung und Entgiftung. Er verbessert die Fließeigenschaft des Blutes, erweitert die Gefäße, trägt zur Blutdrucksenkung bei und hilft gegen Herz- Kreislauferkrankungen vorzubeugen, ist blutreinigend, harntreibend und vieles mehr.
Nur kurze Zeit im Frühjahr (März-Juni) wächst er in der Natur. Seine Blätter und Blüten verfeinern viele Gerichte. So lassen sich die Blätter zu leckeren Pestos und Dips verarbeiten und schmecken auch sehr gut im Risotto oder Pfannkuchen.
Bärlauch-Milchkefir-Dip
Der Dip schmeckt mit Gemüsesticks, Brot oder Baguette, zu Kartoffeln und gekochten Eiern ebenso gut wie zu Grillgerichten.
ZUTATEN



ZUBEREITUNG
Der Dip lässt sich auch sehr gut mit selbsthergestellter Kefir-Sahne zubereiten. Dann wird er cremiger.
Zum Dippen können wir euch auch unser fermentiertes Körnerbrot empfehlen!
Wir wünschen euch viel Spaß beim Zubereiten und einen tollen Sommer!
Eure tobenden Mikroben G & R!
