Bärlauchdip mit Milchkefir.
Ein geschmacksvoller Frühlingsdip.
INHALT
Bärlauch. Dip. Milchkefir.
Allium ursinum – eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter, wird auch als Wilder Knoblauch bezeichnet. Er ist ein altes Heil- und Gewürzkraut und steht in seiner Wirkung dem Knoblauch in Nichts nach. Er enthält wie der Schnittlauch und die Zwiebel in bestimmten Pflanzenzellen die schwefelhaltige Aminosäure Alliin, aus der beim Beschädigen dieser Zellen mit Hilfe des Enzyms Alliinase das bekannte Allicin entsteht, das mit für seinen Geruch und die antibakterielle, entgiftende Wirkung verantwortlich ist. Ebenso wie ätherische Öle, Flavonoide, Saponine, Mineralstoffe und Vitamine, vor allem Vitamin C sind ihm eigen. Durch seine Inhaltsstoffe hat Bärlauch neben der antibakteriellen auch eine entzündungshemmende, blutreinigende, harntreibende und Stoffwechselanregende Wirkung. So kann die Verdauung, Entschlackung und Entgiftung unseres Körpers gefördert werden. Bärlauch verbessert auch die Fließeigenschaft des Blutes, trägt zur Blutdrucksenkung bei und hilft so gegen Herz- Kreislauferkrankungen vorzubeugen.
Nur kurze Zeit im Frühjahr (März-Juni) wächst er in der Natur. Seine Blätter und Blüten verfeinert viele Gerichte. Die Blätter lassen sich zu leckeren Pestos und Dips verarbeiten und schmecken auch sehr gut im Risotto oder Pfannkuchen.
Der Dip schmeckt zu Gemüsesticks, Brot oder Baguette, zu Kartoffeln und gekochten Eiern ebenso gut wie zu Grillgerichten.
Milchkefir. Fermentiert und Gesund.
Milchkefir wird auch als das „Getränk der 100-Jährigen“ bezeichnet. Das geht vermutlich auf seine ganzheitliche, gesundheitsförderne Wirkung zurück.
Die kleinen, weißen Knollen verwandeln Milch in ein probiotisches Getränk mit zahlreichen bioaktiven Inhaltsstoffen. Diese Zusammensetzung ist ebenso einzigartig wie die Zusammensetzung der enthaltenen Mikroorganismen selbst. Neben Milchsäurebakterien findet man auch Hefen in den Knollen und dem Getränk.
Fermentiert wird der Milchkefir anaerob mit tierischer Milch. Aber auch die Verwendung von pflanzlicher Milch ist möglich. Diese wird zusammen mit den Milchkefirknöllchen in das Gärgefäß gegeben. Innerhalb von 12-24 Stunden entsteht ein leckeres, dickflüssiges und leicht saures Getränk.
Rezept.
Bärlauchdip mit Milchkefir
ZUTATEN
HERSTELLUNG
TIPP
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!
Unsere Empfehlungen.
Für das Gelingen der Fermentation und ein tolles Geschmackserlebnis haben wir hier ein paar Empfehlungen für euch.
Das benutzen wir und ihr könnt es direkt auf Amazon oder Fairment finden.
Bei einer Bestellung bei Fairment erhaltet ihr mit dem Code Weltdermikroben10 auf die Bestellung 10% Rabatt.