Wunderkultur

Milchkefir

BraukunsT

Tradition und Moderne

Die Kefirknollen werden seit jeher gehütet (in Familien und von Fermentistas) und von Generation zu Generation weitergegeben. Über Osteuropa kamen sie auch nach Deutschland, wo seit einigen Jahrzehnten eine stetig wachsende Fangemeinde fleißig probiotischen Milchkefir produziert.

Für die Herstellung des Kefirs braucht es nur zwei Zutaten: Die Milchkefirkultur und Milch. Neben der klassischen Milchvariante, gibt es aber auch die Möglichkeit auf pflanzliche Alternativen umzusteigen oder ihn mit Sahne herzustellen.

Die Milchkefir-Formel

Brewers-Percentage– eine einfache Faustregel

M + 2 % K   =  X

M= Gesamtmenge Milch | K = Knöllchen | A = Ansatzflüssigkeit | T = Tee | Z = Zucker | X = Gesamtmenge Milchkefir

Diese Formel dient als Grundlage für einfache Ansätze und ausgeklügelte Brauvorgänge.
Abhängig von den Fermentationszielen, der gewünschten Geschmackswelt oder der beabsichtigten Weiterverwendung nutzen wir die Formel, 
spielen mit den Fermentationsbedingungen und tauchen ein in neue Geschmackswelten!

Mehr dazu kannst du in unseren Seminaren, Workshops und Büchern erfahren

UNSER KLASSIKER

10 g

Milchkefir-Knöllchen

500 ml

Milch

ZUTATEN

  • ca. 10 g Milchkefirknollen
  • 500 ml Milch (Bio- oder Weidemilch 3,5%) 

EQUIPMENT

  • Gärgefäß (aus Glas oder Keramik)
  • Gärdeckel
  • Kunststoffsieb
  • Kunststofflöffel
  • Kunststoffsieb zum Abfüllen
  • 500 ml Milch in ein Fermentationsgefäß füllen, die Milchkefirknollen hinzugeben und das Gärgefäß locker verschließen.
  • Nun den Ansatz bei Raumtemperatur (20-24° C) an einem lichtgeschützten Ort fermentieren. Je wärmer es ist, desto schneller findet die Fermentation statt und umgekehrt.
  • Nach 1-2 Tagen (je nach persönlichem Geschmack) kann der fertige Milchkefir von den Knöllchen getrennt werden.
  • Hierzu den Ansatz durchrühren (geronnenes Eiweiß und Molke trennen sich oft) und die Knöllchen mit Hilfe eines Siebes und leichtem Schütteln von dem fertigen Gärgetränk trennen.
  • Entweder wird dieses sofort getrunken oder in eine Flasche abgefüllt und im Kühlschrank gelagert.
  • Anschließend das Gärgefäß und alle anderen Utensilien gründlich reinigen und wieder mit Punkt 1 beginnen. So kann die Produktion für den täglichen Kefir-Genuss in Dauerproduktion starten.

Milch. Knöllchen. Alchemie.

Mehr zur Braukunst.

Milchkefir lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen auch vegan, also mit pflanzlicher Milch herstellen.

Sahne-Kefir ist ein köstliches Highlight in jeder Küche. Zum Kuchen, zum Frühstück, zum Verfeinern von Quark, …

Für die eigene Kefir-Produktion braucht es nicht viel. Entdecke hier das Basis-Equipment und unsere Favoriten!

Mehr zum Thema

Deep DIVE.

Equipment

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner