Herstellung.
Milchkefir.
Milchkefir ist ein fermentiertes Milchgetränk, welches mit 2 Zutaten hergestellt wird: Der Milchkefirkultur und Milch. Neben der klassichen Milchvariante, gibt es aber auch die Möglichkeit auf pflanzliche Alternativen umzusteigen wie z.B. Kokosmilch oder auch eine saure Sahne herzustellen.
Die Herstellungsmethode für die klassische, die vegane und die sahnige Variante, kannst du im Folgenden nachlesen.
DER Klasssische Milchkefir
ZUTATEN
2-3 EL Milchkefirknollen
500 ml Milch – 3,5% (Bio- oder Weidemilch)
Wenn du keine Kuhmilch magst oder mal was anderes ausprobieren möchtest, kannst du auch Ziegen- oder Schafsmilch verwenden.
EQUIPMENT
1 Gärgefäß (aus Glas oder Keramik) Bsp. Marmeladenglas
1 Gärdeckel
1 Kunststoffsieb
1 Kunststofflöffel
1 Kunststoffsieb zum Abfüllen
HERSTELLUNG
Milchkefir Vegan
ZUTATEN
2-3 EL Milchkefirknollen
500 ml Kokosmilch
oder
1-2 EL Milchkefirknollen
250 ml Kokosmilch
Anstatt von Kokosmilch funktioniert auch Mandelmilch, Sojamilch, etc…
Bitte beachte, dass die Kefirknollen nach einiger zeit weniger aktiv sind, weil sie den Milchzucker vermissen. Daher ist es sinnvoll ihnen nach 7-10 Ansätzen Kuhmilch zur Regenration zu geben. Haben sich die Knollen vermehrt, können sie auch im Wechsel verwendet werden.
EQUIPMENT
1 Gärgefäß (aus Glas oder Keramik) Bsp. Marmeladenglas
1 Gärdeckel
1 Kunststoffsieb
1 Kunststofflöffel
1 Kunststoffsieb zum Abfüllen
HERSTELLUNG
Saure Sahne Milchkefir
ZUTATEN
1 EL Milchkefirknollen
250 g Sahne
30 ml Milch (3,5%)
Bitte beachte, dass die Kefirknollen nach einiger zeit weniger aktiv sind, weil sie den Milchzucker vermissen. Daher ist es sinnvoll ihnen nach 7-10 Ansätzen Kuhmilch zur Regenration zu geben. Haben sich die Knollen vermehrt, können sie auch im Wechsel verwendet werden.
EQUIPMENT
1 Gärgefäß (aus Glas oder Keramik) Bsp. Marmeladenglas
1 Gärdeckel
1 Kunststoffsieb
1 Kunststofflöffel
1 Kunststoffsieb zum Abfüllen
HERSTELLUNG
TIpps und Tricks
ACHTUNG
HYGIENEHINWEIS
Auch wenn die Mikroben quirlige Teilchen sind, ist es wichtig eine gewisse Hygiene und Sauberkeit bei der Herstellung zu bewahren. Schließlich landet alles, was mit den Knöllchen oder der Milch in Berührung kommt, in unserem fertigen Getränk. Und da sollen natürlich nur die guten Bakterien drin landen.