Wilde Fermentation
Frühjahrs-Oxymel
Pflanzenkraft und Heilmittel vereint
Ein Oxymel im Frühling
Frühling – Keck strecken schon viele (Wild-)Kräuter ihre saftig grünen Blättern aus der Erde, zahlreiche Blüten leuchten nicht nur weiß wie die der Schlehe, sondern gelb, rosa, violett und die Vögel zwitschern um die Wette. Eine Körper und Geist belebende Stimmung kommt auf und wie jedes Jahr haben wir das Gefühl, gleich alles in Schwung bringen zu müssen, unsere Umgebung und unseren Körper. Der Ballast des Winters muss weg und der Frühjahrsputz kann beginnen. Mit unseren Frühlingskräutern bieten sich dafür über die Ernährung einige tolle Möglichkeiten, wie Tees, Säfte, Smoothies, Salate. Und Oxymele, herrlich erfrischende Zubereitungen von süßlich- saurem Geschmack, die durch unsere Frühlingskräuter eine besonders würzige Note erhalten.
"
Eine Körper und Geist belebende Stimmung kommt auf und wie jedes Jahr haben wir das Gefühl, gleich alles in Schwung bringen zu müssen, unsere Umgebung und unseren Körper. Der Ballast des Winters muss weg und der Frühjahrsputz kann beginnen.
Gerlinde Schuhmann
Das Frühjahrs-Oxymel und seine gesundheitliche Wirkung
Alle in diesem Oxymel enthaltenen Naturprodukte, ob der Honig, der naturbelassene Essig oder die Kräuter werden seit langer Zeit als Heil- und Würzmittel eingesetzt und sind schon einzeln eine Wohltat für unseren Organismus. Essig und Honig enthalten Inhaltsstoffe, ebenso wie die Frühlingskräuter aus Feld, Wiese und Garten, die eine Symbiose eingehen. Durch Mischung dieser besonderen Zutaten und die anschließende Fermentation erhalten wir ein köstliches kraftvolles Getränk mit dem sich Frühjahrsmüdigkeit und Antriebslosigkeit nach dem langen Winter vertreiben lassen. Wir können mit ihm die Stoffwechsel von Leber, Galle und Niere aktivieren, ebenso wie unser Immunsystem und unsere Verdauung und die Entsäuerung, Entgiftung und Entschlackung unterstützen. Die Mikroben aus diesem Oxymel perfekte Ergänzung für unseren Darm, seine Zellen und das Mikrobiom.
Kräuter für das Frühjahrs-Oxymel
Gerade im Frühjahr punkten (Wild-)Kräuter mit viel Vitamin C, Mineralstoffen, Bitter- und Gerbstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und auch Ballaststoffen, durch die all die oben beschriebenen Wirkungen auftreten können. Zu diesen Kräutern zählen:
- Bärlauch
- Brennnessel
- Brunnenkresse
- Giersch
- Gundermann
- haariges Schaumkraut
- Knoblauchsauce
- Löwenzahn
- Schafgarbe
- Spitzwegerich
- Vogelmiere
und auch Blüten z.B.von Gänseblümchen, Duftveilchen, Löwenzahn, Gundermann.
Das Frühjahrs-Oxymel und sein Eisnatz im Alltag
- als gesunder Start in den Tag: 1-2 EL in lauwarmem Wasser oder der Wohlbühl-Fusion morgens nach dem Aufstehen getrunken.
- zum Würzen von z.B. Dressings, Marinaden, Smoothies, Porridge
- als wohltuendes Erfrischungsgetränk, das mineralisiert und Energie liefert, z.B. nach dem Sport. Dafür 2 EL Oxymel mit einem Liter Wasser mischen.
- als Kur über 3-4 Wochen in Form von je einem 1 EL in Wasser oder Tee morgens und abends getrunken.
Überschrift empfehlungen
Bio-Apfelessig von Fairment
Bei Fairment bekommt ihr mit dem Code WELTDERMIKROBEN10 10% Rabatt auf eure Bestellung.
Weck-Flaschen
Wilde Fermentation
Rezept: Frühjahrs-Oxymel
ZUTATEN
- 1 Teil Essig, naturbelassen
- 3 Teile Honig, am besten flüssig
- 1 Teil Kräuter (ca. ⅓ des Gefäßes)
- ein paar Blüten nach Wahl
ZUBEREITUNG
- Die Kräuter und Blüten ausschütteln, um sie von Staub und Kleingetier zu befreien.
- Honig und Essig in ein Gefäß (Bügel-, Weck- oder Schraubglas) geben und vermischen.
- Anschließend die Kräuter klein schneiden und zusammen mit den Blüten zu dem Honig-Essig-Gemisch (Basis-Oxymel) geben.
- Alle Zutaten gut mischen und das Gefäß luftdicht verschließen.
Wer möchte, kann die Mischung mit dem Mixer oder dem Pürierstab mixen. Dadurch gehen noch mehr Aromen und Inhaltsstoffe in die Flüssigkeit über. - Den Ansatz 3-4 Wochen an einem dunklen Ort bei Raumtemperatur ziehen, d.h. fermentieren lassen. Dabei immer wieder durchschütteln.
- Danach das Oxymel durch ein feinmaschiges Sieb oder ein Mulltuch in eine Flasche abseihen und dunkel aufbewahren.
HINWEIS
- Dieses Oxymel ist gut 6 Monate haltbar.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!
Erlerne die Kunst der Fermentation.
Entdecke und erlerne mit uns die Fermentation in ihrer ganzen Vielfalt – Eine saisonale Reise voller Kreativität, ausgefallener Rezepte, Fermentations.Methoden und Fermentista.Wissen.
Unsere Empfehlungen.
Bei Lieblinglas bekommt ihr mit unserem Code MIKROBEN12 12% Rabatt auf eure Bestellung.