OXYMEL

Quitten-Oxymel – Booster für Immunsystem und Geist

Heil- und Stärkungsmittel mit Tradition

Übersicht

Oxymel.

Wir lieben Oxymel und wir lieben Quitten. Deswegen freuen wir uns jedes Jahr auf diesen Ansatz! 
Ihr habt uns nach unserem Rezept gefragt, hier kommt es!

Erlerne die wilde Fermentation!

Mit unserem Onlinekurs „Wilde Fermente Semester“ ! Lerne in 12 spannenden Modulen alles über die faszinierende Welt der Mikroben und die Magie des Fermentierens. Von traditionellem Sauerkraut über selbstgemachten Senf, Essig für dein Oxymel, fermentierten Pestos und viel mehr – unser Kurs bietet dir Schritt-für-Schritt-Anleitungen, fundiertes Wissen und viele Praxisbeispiele.
Egal, ob Anfänger oder erfahrener Fermentierer – du wirst mit neuen Techniken, Rezepten und Inspirationen deinen Alltag bereichern. Starte noch heute deine Fermentationsreise und verwandle deine Küche in ein lebendiges Labor!

Unsere Familientradition.

Quitten-Oxymel.

Oxymel kann mit unterschiedlichen Honig- und Essigsorten hergestellt werden. Bei den Zutaten ist es wichtig, dass diese naturbelassen, unpasteurisiert, regional und am besten bio sind.

ZUTATEN

  • 3 Teile Roh-Honig (Blüten- oder Waldhonig)
  • 2 Teil Apfelessig 
  • 1 Teil des Glases an Quitten
  • Ingwer, Kurkuma, Sternanis ganz nach eigenem Gusto
  • mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, griechischer Bergoregano (optional)

ZUBEREITUNG

  1. Den Honig mit dem Apfelessig gründlich vermischen.
  2. Die Quitten vom Flaum befreien, waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden, ebenso wie die Ingwer- und Kurkumawurzeln. Je kleiner, desto besser können die Inhaltsstoffe herausgezogen werden.
  3. Alle Stücke in ein Bügel- oder Weckglas füllen, mit dem Honig-Essig-Gemisch übergießen und dann gut umrühren. 
  4. Das Gefäß verschließen und den Ansatz für 4 Wochen an einen dunklen Ort stellen (Vorratsschrank etc.) und am besten jeden Tag vorsichtig schütteln, um den Extraktionsprozess zu unterstützen. In dieser Zeit gehen viele wertvolle Inhaltsstoffe/Wirkstoffe der Zutaten (Kräuter, Wurzeln, Früchte und Gewürze) in die Flüssigkeit über. 
  5. Nach dieser Zeit die fertige Oxymel-Tinktur abseihen und in eine Flasche füllen und kühl und dunkel lagern. 
  6. Das Oxymel ist bis zu einem Jahr haltbar, falls ihr es nicht schon vorher aufgebraucht habt.

Übrigens: Die Braunfärbung des Quittenfruchtfleisches kann ein Zeichen von Trockenheit sowie von Reife (der Pektingehalt in den Früchten sinkt) sein.

Öfter liest man: “Nach dem Abseihen den Honig hinzufügen”. Diese Methode ist jedoch nicht in überlieferten Rezepten des Oxymels zu finden. Ein Auszug nur mit Essig besitzt durch den fehlenden Honiganteil eine schwächere Wirkung, da ihm einige der extrahierten Inhaltsstoffe fehlen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!

2 thoughts on “Quitten-Oxymel – aromatische Heilkraft

  1. Hallo zusammen,
    vielen Dank für das Rezept. Jetzt stellt sich mir aber noch die Frage der Verwendung. Wird das pur oder verdünnt genommen?
    Vielen Dank im voraus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner