Herzhaftes Advents-Porridge.
Porridge und Fermente für einen gesunden Darm und ein starkes Immunsystem.
INHALT
Porridge. Warm und stark.
Jetzt wo der Winter naht, brauchen wir genügend Widerstandskraft gegen feindliche Mikroben, die überall lauern und unser Immunsystem schwächen können. Da ist eine warme Mahlzeit mit einem ausgeglichen Verhältnis an Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Fette, Proteine), einem ausgewogenen Mikronährstoffprofil in Form von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und ein paar Probiotika ideal. Sie wärmt unsere Mitte, regt unsere Stoffwechsel an, aktiviert die Abwehrkräfte und liefert uns viel Power für den Tag. Der Porridge, also der nahrhafte Getreidebrei, bietet sich da förmlich als Alternative zum herkömmlichen Frühstück an. Ein Tipp für alle die es nicht süß, sondern lieber herzhaft mögen: einfach herzhaft zubereiten. In dieser Form kann die Frühstücksalternative je nach Topping gar zum vollwertigen Mittag- oder Abendessen werden (ähnlich einer Bowl).
Porridge
Die Basis ist egal ob süß oder herzhaft gleich. Ursprünglich ist Porridge ein Getreidebrei aus Haferflocken oder -mehl und Wasser und/oder Milch. Heute werden verschiedenste Getreideflocken als auch Pseudogetreide und Hülsenfrüchte verwendet. Sie punkten neben Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen mit einem hohen Gehalt an Ballaststoffen, vor allem in Form von langkettigen sogenannten komplexen Kohlenhydraten.
Kohlenhydrate
Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sind neben Mikronährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen Kohlenhydrate ein wesentlicher Bestandteil. Sie zählen zu den Makronährstoffen wie die Fette und Proteine und machen mit diesen den Hauptteil unserer Nahrung aus. Fehlen die richtigen Kohlenhydrate sind u.a. Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Verstopfung als auch chronischen Erkrankungen die Folge. Entscheidend ist also, welche Art Kohlenhydrate dem Körper zugeführt werden.
Wichtige Energielieferanten
Grundsätzlich sind Kohlenhydrate die wichtigsten Energielieferanten für unseren Körper: Sie unterstützen die Leistung des Gehirns, der Muskeln und Organe. Kohlenhydrate bestehen aus Zuckermolekülen. Sie werden im Körper, genauer gesagt im Magen-Darm-Trakt, zu Glucose umgewandelt, d.h. die Enzyme im Verdauungssekret zerlegen die kurz- und langkettigen Kohlenhydrate. Die entstehenden Einzelmoleküle können über die Darmschleimhaut in den Blutkreislauf aufgenommen werden. Das Blut transportiert sie je nach Bedarf zu den verschiedenen Zellen und Organen. Dort setzen die Zellen die benötigte Energie frei (Glykolyse).
Der Unterschied
Kurzkettige, einfache Kohlenhydrate (Einfach-, Zweifachzucker) liefern, da sie sofort ins Blut gehen, schnell verfügbare Energie. Der Blutzuckerspiegel steigt sprunghaft an und fällt aber ebenso schnell wieder ab (Blutzuckerschwankungen). So ist eine langanhaltende Sättigung ohne Heißhungerattacken kaum möglich. Daher spricht man hier auch von schlechten Kohlenhydraten bzw. leeren Kalorien, die auf Dauer auch zu Übergewicht führen können. Sie sind süß und wasserlöslich.
Langkettige oder auch komplexe Kohlenhydrate (Polysaccharide wie Stärke) haben eine längere Zuckermolekülstruktur. Dadurch braucht der Körper mehr Zeit, um sie in Glukose aufzuspalten und Energie daraus zu gewinnen. Das verhindert Blutzucker-Peaks, hält den Blutzuckerspiegel länger auf einem konstanten Niveau, liefert Energie für längere Zeiträume und sättigt länger! Der Heißhunger wird ausgebremst.
Sie kommen außer in Getreide in Pseudogetreide, Hülsenfrüchten, Gemüse, Kartoffeln, Nüssen, Reis, Gemüse vor.
Übrige Kohlenhydrate
Ist unser Körper ausreichend mit Energie versorgt ist, verwendet er die übrigen Kohlenhydrate als Energiespeicher. Dafür wird die Glucose in die Speicherform Glykogen umgewandelt und im Muskel- oder Fettgewebe abgelagert. Erhöht sich unser Energiebedarf z.B. durch sportliche Aktivitäten können die Glykogenreserven aktiviert werden. Sie sind die am schnellsten verfügbaren Energielieferanten in unserem Körper.
Das herzhafte Porridge.
Durch die Zugabe von Gemüse, Fermenten, Kräutern, Mus, Nüssen und/oder Samen und das Abschmecken mit Gewürzen, gesunde Ölen, Essig, Sojasauce oder Misos kann der Nährstoffgehalt (Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Proteine) des Porridges vielfach erhöht und eine bunte Mahlzeit ganz nach eigenen Wünschen kreiert werden. Hier ist der eigenen Experimentierfreudigkeit keine Grenze gesetzt, denn es gibt kein festes Rezept. Und je nach Zutaten entsteht ein sehr gesundes pro- und präbiotisches Gericht, das unsere Darmflora unterstützt und stärkt, lange sättigt und rundum unsere Wohlbefinden steigert.
Auch hier folgen wir bei der Zusammenstellung unserem Grundprinzip für nahrhafte Bowls.
Rezept allgemein
Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sind neben Mikronährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen Kohlenhydrate ein wesentlicher Bestandteil. Sie zählen zu den Makronährstoffen wie die Fette und Proteine und machen mit diesen den Hauptteil unserer Nahrung aus. Fehlen die richtigen Kohlenhydrate sind u.a. Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Verstopfung als auch chronischen Erkrankungen die Folge. Entscheidend ist also, welche Art Kohlenhydrate dem Körper zugeführt werden.
ZUTATEN
HERSTELLUNG
Wer mag, kann auch hier schon passend zu seinem Topping Gewürze dazugeben, evtl. sogar mit anrösten.
TOPPINGS
Anschließend kann diese sättigende Grundlage mit verschiedensten Zutaten gewürzt und getoppt werden:
Rezept.
Herzhaftes Advents-Porridge
ZUTATEN Porridge
ZUTATEN Topping
ZUTATEN Dressing
HERSTELLUNG
Unsere Empfehlungen.
Für das Gelingen der Fermentation und ein tolles Geschmackserlebnis haben wir hier ein paar Empfehlungen für euch.
Das benutzen wir und ihr könnt es direkt auf Amazon oder Fairment finden.
Bei einer Bestellung bei Fairment erhaltet ihr mit dem Code Weltdermikroben10 auf die Bestellung 10% Rabatt.