Winterlicher Kakife.
Wasserkefir mit Kaki und Fenchel.
INHALT
Kaki. Fenchel. Gewürze.
Durch die Aromen von Kaki und Fenchelknolle zusammen mit denen der wärmenden Gewürze entsteht mit Hilfe der Mikroben ein ganz besonderes Gärgetränk: spritzig-fruchtig, dabei süßlich mit einem Hauch von Anis, Zimt, Lakritz und Vanille, begleitet von einer leichten hintergründigen Schärfe.
Kaki
Die Kaki, Kakipflaume (Diospyros Kaki = Götterfrucht)) oder auch Chinesische Quitte ist die Beerenfrucht des Kakibaumes aus der Familie der Ebenholzgewächse (Ebenaceae). In seiner Heimat Asien wurde er vor mehr als 2000 Jahre in China kultiviert und kam von da aus nach Korea und Japan sowie andere Teile der Welt. Die drei asiatischen Länder zählen auch heute zu den Hauptanbaugebieten und der Baum ist dort ein wichtiger Obstlieferant. In China ist er bekannt als „Baum der sieben Tugenden“ und wird in der TCM in Form der Blätter, Rinden und Früchte als Heilmittel verwendet. In Japan ist seine Frucht eine beliebte Neujahrsdekoration.
Kaki, Persimone, Sharon – was sind die Unterschiede?
Die rotorange Kakipflaume ist von rundlicher Form, besitzt eine ledrige Schale und bis zu 4 Kelchblätter am Stiel. Sie enthält längliche Kerne und hat einen hohen Tanningehalt. Dieser führt beim Essen nicht ausgereifter Früchte zu einem pelzigen, herben Geschmack im Mund, der mit fortschreitender Reifung verschwindet. Ausgereift sind sie fast durchsichtig und werden herrlich süß, ebenso die Zuchtformen. Dann kommt auch das an Aprikose, Pfirsich und Honigmelone erinnernden Aroma dieser Götterfrucht voll zum Ausdruck.
Neben der Kakipflaume gibt es Zuchtformen wie die aus Israel stammende Sharon und die europäische Persimone. Diese ist eher länglich-oval und gelblich. Die Persimone enthält keine Kerne und kann wie ein Apfel mitsamt der weichen Schale verspeist werden. So auch die Sharon, denn sie besitzt eine wesentlich dünnere Schale als die Kaki, festeres Fruchtfleisch und auch keine Kerne. Im Gegensatz zur Persimone ist sie flacher und kleiner. Ihre Form erinnert an die einer orangegelben Tomate. Sowohl die Persimone als auch die Sharon enthalten so gut wie keine Tannine (Gerbstoffe) mehr und können daher bereits im unreifen Zustand gegessen werden.
Inhaltsstoffe
Kakis, Persimonen und die Sharons sind der perfekte Snack in der kalten Jahreszeit. Sie enthalten sekundäre Pflanzenstoffe in Form der farbgebenden Flavonoide, Anthocyane und Carotinoide (viel Beta-Carotin (Provitamin A)). Sie sind als Antioxidantien wirksam, d.h. sie schützen unseren Körper vor freien Radikalen ebenso wie die enthaltenen Vitamine E und C. Letzteres ist besonders in den Wintermonaten wichtig. Durch ihre Saison im Herbst und Winter kann mittels dieser Früchte der Vitamin C- Speicher aufgefüllt werden. Mineralstoffe und Ballaststoffe können sie reichlich vorweisen, genauso wie Zucker (ca.15%) in Form von Fructose und Glucose im Verhältnis 1:1. Damit sind sie ein idealer Spender schneller Energie für Muskeln und Gehirn. Ein Grund nicht nur für Sportler sie als Snack für zwischendurch zu nutzen.
Außerdem stärken sie unser Immunsystem, wirken entzündungshemmend, wundheilend, blutdruck- und cholesterinregulierend. In der TCM gelten sie auch als magenstärkend, durchfallhemmend, schleimlösend, hustenstillend.
Wasserkefir. Action im Gärglas.
Bei der Herstellung von Wasserkefir gibt es 2 Hauptfermentationsphasen:



Rezept.
Winterlicher Kakife
Rezept für die Zweitfermentation
ZUTATEN
HERSTELLUNG
Achtung: Aufgrund des hohen Zuckergehaltes der Kaki kann eine verstärkte Fermentation stattfinden. Daher die Flasche gut beobachten und falls notwendig vorsichtig einen Druckausgleich durchführen.
TIPPS
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!
Unsere Bücher.
Unsere Empfehlungen.
Für das Gelingen der Fermentation und ein tolles Geschmackserlebnis haben wir hier ein paar Empfehlungen für euch.
Das benutzen wir und ihr könnt es direkt auf Amazon oder Fairment finden.
Bei einer Bestellung bei Fairment erhaltet ihr mit dem Code Weltdermikroben auf die Bestellung 10% Rabatt.