Beef Bulgogi Burger.
Koreanisches Aroma in fluffigen Burger-Buns
INHALT
Koreanisches Aroma auf leckerem Burger.
Ein Burger im Beef Bulgogi-Style verbindet beides: Das köstliche Aroma von koreanischem Streetfood und die einmalige Konsistenz und Geschmacksvielfalt von Burgern.
Ein klassisches Patty mariniert mit koreanischen Geschmacksnuancen, einer Kimchi-Sauce, die dem Burger den extra Kick gibt und ein erfrischender, cremiger Curtido Slaw, sind die perfekte Kombination für die fluffigen Burger Buns. Wir sind große Beef Bulgogi-Fans seit wir die Aromen auf einem Street Food Festival kennengelernt haben.
Was ist Beef Bulgogi?
Traditionell ist Beef Bulgogi (oder kurz: Bulgogi) eine koreanische Gericht bei dem dünne marinierte Streifen Rindfleisch über Feuer oder im Wok scharf angebraten werden. In Korea sieht man häufig kleine Grills neben den Tischen stehen, auf denen die Cuts frisch zum Verzehr geröstet werden: Korean BBQ. Das Geheimnis steckt dabei in der Marinade, denn die ist nicht nur ein Feuerwerk der Aromen, sondern sorgt dafür, dass die Fleischstücke in kürzerster Zeit über der Flamme sowohl kross als auch butterweich werden.
In der traditionellen Zubereitung werden in die Marinade frische Früchte gemischt, die in ihrem Fruchtfleisch Enzyme enthalten, die das Fleisch „zersetzen“ und für die besondere Konsistenz sorgen. Meistens ist es Kiwi, asiaitische Birne oder auch Ananas. Das Fleisch wird dann für mindestens 24h mariniert, bevor es auf den Grill kommt.
Für unseren Burger haben wir das Rezept der Marinade abegwandelt und auf die Burger-Zubereitung angepasst. So erhalten auch wir diesen besonderen Geschmack, haben aber nicht die lange Vorbereitungszeit.
Wilde Fermente. Milchsäuregärung.
Der Fermentationsprozess verläuft in mehreren Phasen:
Zu Beginn der Fermentation sind vorwiegend aerobe Mikroorganismen, d.h. unterschiedliche Bakterienstämme, Hefen und Schimmelpilze aktiv. Verschiedene Prozesse wie der Abbau von noch vorhandenem Sauerstoff und die Verstoffwechselung von Zucker zu Milchsäure, Alkohol, Essigsäure und CO2 sowie die Entstehung von Aromastoffen laufen ab. Gleichzeitig wird das Wachstum der am Anfang in geringer Menge vorhandenen anaeroben Milchsäurebakterien durch die Temperatur, den Salzgehalt und die entstehenden anaeroben Bedingungen gefördert. Es entwickelt sich zudem Kohlensäure, was nach 1-2 Tagen am Blubbern im Glas sichtbar wird: Viele Bläschen steigen zwischen dem Gemüse auf und sind an der Oberfläche unterwegs. Zudem steht das CO2 auch als schützende Gasschicht im Glas über der Oberfläche des Fermentes. Damit hat die Konservierung begonnen. Mit steigendem Säuregehalt (abnehmendem pH-Wert) wird die CO2-Entwicklung und das Wachstum der säureempfindlichen Mikroorganismen eingestellt (nach etwa einer Woche bei 18-22° C Raumtemperatur) und andere säuretolerante Milchsäurebakterien übernehmen die Gärung bis zu ihrem Ende.
Rezept.
Brioche Burger-Buns mit Sauerteig
ZUTATEN für 4 Burger
ZUTATEN Bulgogi Patties
ZUTATEN Kimchi Sauce
Habt ihr keinen selbst gemachten Milchkefir-Frischkäse zur Hand, können auch entsprechenden Bio-Produkte wie Frischkäse oder Sour Cream verwendet werden.
HERSTELLUNG
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!