Darmgesunde Zellnahrung
Karottenkuchen-Overnight-Oats
Fermentierte Flocken für Darm, Zellen und Wohlbefinden
Getreide fermentieren zum Frühstück
Overnight-Oats sind lecker, sehr vielfältig und vor allem schnell und einfach zuzubereiten. Wir setzen die Flocken meistens nicht nur für eine Nacht, sondern länger mit Flüssigkeit an, um die volle Kraft der Fermentation nutzen zu können. Kurz vor dem Verzehr geben wir dann das frische Obst oder auch Gemüse dazu. Ja, richtig die Flocken schmecken auch herzhaft richtig gut, aber dazu wann anders mehr. erstmal zeigen wir euch hier einen unserer Herbstklassiker. Möhren, Äpfel und Walnüssen verwandeln den fermentierten Oats-Ansatz in ein Karotten-Kuchen ähnliches Frühstück mit viel Geschmack, einem Haufen an Mikroben und zahlreichen Nährstoffen!
Darum sind fermentierte Flocken gesund.
Durch das Einweichen von (Pseudo-)Getreidekörner, etc. entstehen leichtbekömmliche Nahrungsmittel mit zusätzlichen Inhaltsstoffen und positiven Effekten auf unsere Gesundheit, denn die Nährstoffdichte, die Bioverfügbarkeit und die Verdaulichkeit werden erhöht. Gleichzeitig werden in und auf den Zutaten natürlich vorkommende Mikroorganismen aktiv und erhalten Unterstützung durch die aus den Fermenten, so dass unsere Damflora vielseitig profitieren kann. Je nach Zutaten enthalten sie Proteine, essentielle Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6, lösliche und unlösliche Ballaststoffe, Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Eisen, Vitamine und Antioxidantien.
Mehr zu fermentiertem Getreide findet ihr hier: Fermentiertes Getreide



Darmgesunde Zellnahrung
Karottenkuchen Overnight-Oats
ZUTATEN
- 30 g Haferflocken* (je nach Hunger auch gerne 10-20 g mehr)
- 10 g Leinsamen*
- 100 ml Wasserkefir (je nach Haferflockenmenge Menge erhöhen
- 1 kleiner Apfel
- 1 Möhre
- 1-2 EL selbsthergestellter Milchkefir oder Joghurt
- 1 EL gehackte und geröstete Walnüsse
- 1 EL Honig (optional)
ZUBEREITUNG
- Haferflocken und Leinsamen mit dem Wasserkefir mischen und über Nacht bei Raumtemperatur quellen lassen. Dadurch kann sich die Fermentation voll entfalten. Im Kühlschrank würde sie wesentlich langsamer ablaufen.
- Am nächsten Morgen den Apfel und die Möhre raspeln und unterheben. Mit gehackten und gerösteten Walnüssen und evtl. Möhrenraspeln dekorieren und genießen.
TIPPS
- Wer möchte kann am Abend alle Zutaten bis auf die Walnüsse schon mischen.
- Um die Braunfärbung von Möhre und Apfel zu verhindern, kann man sie mit Zitronensaft beträufeln.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!
Erlebe die Kunst der Fermentation.
Entdecke und erlerne mit uns die Fermentation in ihrer ganzen Vielfalt – Eine saisonale Reise voller Kreativität, ausgefallener Rezepte, Fermentations.Methoden und Fermentista.Wissen.
Unsere Empfehlungen.
Bei Fairment bekommt ihr mit dem Code WELTDERMIKROBEN10 10% Rabatt auf eure Bestellung.
Hey ihr. Macht es Sinn das Ganze nochmal zu erwärmen? Ich fühle mich mit einem warmen Frühstück wohler. Oder ist das kontraproduktiv?
Hey, generell werden durch Hitze viele Mikroben abgetötet. Wie stark kommt dann darauf an, wie sehr es erhitzt wurde. Daher hat das Frühstück dann weniger Probiotika, aber durch die vorher abgelaufenen Prozesse ist die Verträglichkeit/Verdaulichkeit trotzdem besser. Alternativ könntest du zum Beispiel nur einen Teil der Flocken erwärmen oder den Milchkefir danach dazu geben.
Hilft dir diese Antwort weiter?
Viele Grüße, Ricarda und Gerlinde