Wasserkefir-Zweitfermentation.
Wasserkefir mit Birne, Apfel, Salbei, Thymian.
Herbst-Wasserkefir.
Übersicht
Wasserkefir im Herbst
Saisonales Obst mit mediterranen Kräutern
So langsam aber sicher wird es herbstlich draußen. Und wenn wir gerade aus dem Fenster schauen, schaut es gerade nicht nach einem goldenen Herbst aus. Aber das kann sich ja noch ändern. Bis dahin bringen wir uns die Vorzüge dieser bunten Saison in die eigenen vier Wände und in unsere Fermentationsflaschen.
Ein köstlicher Geschmack und mit aromatischen Kräutern, die nicht nur eine mediterrane Note haben, sondern auch wunderbare Inhaltsstoffe, die unser Immunsystem unterstützen.
Fit und vital im Herbst
Der Echte Salbei ist eine Heilpflanze mit einer langen Geschichte. Darauf weist schon der botanische Gattungsname „Salvia“ hin: er stammt von dem lateinischen Wort „salvare“ ab, das übersetzt „heilen“ bedeutet. Er kann vielseitig verwendet werden, denn seine Inhaltsstoffe wirken antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend & wohltuend. Die gesundheitsfördernde Wirkung beruht auf der besonderen Kombination an Inhaltsstoffen in den Blättern: Sie enthalten große Mengen an Bitterstoffen, Gerbstoffen, Flavonoiden und ätherischen Ölen.
Salbeiblätter in Tee oder fermentierten Getränken können bei einer Vielzahl von Beschwerden Linderung verschaffen: Bei Erkältungen, grippalen Infekten, Atemwegserkrankungen. Halsschmerzen, Husten, Heiserkeit klingen schneller ab, Entzündungen im Mund- und Rachenraum werden schneller gelindert und auch bei Verdauungsbeschwerden ist Salbeitee ein bewehrtes Mittel.
Er entfaltet eine beruhigende Wirkung bei nervösen Zuständen, innerer Unruhe, Stress und psychischer Anspannung. Ein richtiger Allrounder und Begleiter, im Herbst und im ganzen Jahr. Denn neben den bereits erwähnten Wirkungen, gibt es noch eine reihe Weiterer, die wir uns zu Nutze machen können.
Wasserkefir Erstfermentation
Die Grundlage für dieses Rezept ist eine abgeschlossene Erstfermentation von Wasserkefir. Wir haben diese klassisch angesetzt mit Datteln, Rohrohrzucker und einer Zitronenscheibe.
Das genaue Rezept findet ihr hier: Wasserkefir selber machen
Unsere Empfehlungen für Wasserkefir
Wasserkefir selber zu machen ist wirklich einfach und ein tolles Gärgetränk für Einsteiger, Eilige, Berufstätig und Fermentationsprofis.
Es braucht nicht viel an Equipment und das meiste habt ihr vermutlich schon zu Hause, dennoch gibt es einige Produkte, die wir euch gerne vorstellen möchten, denn sie erleichtern die Herstellung ungemein!
- Gärgefäß 1 Liter: Fermentationgläser von Fairment*
- Gärgefäß 2 Liter: Fermentationsglas von Fairment*
- Weckglas 1 Liter: Weckglas*
- Kefirdeckel mit integriertem Sieb: Kefir-Cap*
- Flaschen für die Zweitfermentation: Bügelflaschen*
Rezept für die Zweitfermentation
Wasserkefir mit Birne, Salbei & Co.
ZUTATEN
- 800 ml Wasserkefir nach der F1
- 1 Birne, in Stückchen geschnitten
- 1/2 Apfel, in Stückchen geschnitten
- 2 Blätter Salbei, klein geschnitten
- 1 Zweig Thymian
- Rosa Pfeffer, Schwarzer Pfeffer, Sezchuan Pfeffer, angemörsert
ZUBEREITUNG
- Die Birne und den Apfel in kleine Stückchen schneiden.
- Die Pfefferkörner in einem Mörser leicht zerstoßen und anmörsern.
- Den Salbei klein schneiden.
- Nun den Wasserkefir in eine Fermentationsflasche flüssen. Alle Zutaten hinzugeben und den Ansatz gut durchmischen.
- Die Fermentationsflasche luftdich verschließen und für 1-2 Tage bei Raumtemperatur fermentieren lassen.
- Sobald Geschmack und Kohlensäuregehalt den persönlichen Vorlieben entspricht, kann das Getränk genossen oder für die weitere Fermentation in den Kühlschrank gestellt werden.
Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Brauen!
Eure Gerlinde & Ricarda.