Wasserkefir
Maiwipfel-Colada
Wasserkefir mit Maiwipfeln, Kokos und Mandel
Übersicht
Maiwipfel
Mai, der Wonnemonat des Jahres, fällt dieses Jahr etwas grüner und nasser aus als gewohnt. Daher mussten wir auch etwas länger warten auf diese grünen, leuchtenden und aromatischen neuen Spitzen der Nadelbäume. Aber auf die Natur ist verlass und so konnten wir sie nun endlich pflücken: die Maiwipfel.
Wir haben in unserer Fermentista Laufbahn schon so einige Rezepte mit diesen Aromaten gezaubert und das leuchtende Gründe und frische Aroma des Frühjahrs ins Glas gezaubert.
Online findet ihr aktuell eine kleine Auswahl:
Der Wipfel-Colada
Maiwipfel haben ein erfrischendes und leicht harziges Aroma – es ist wirklich schwer zu beschreiben, aber ein wunderbarer Genuss. So haben wir die kleinen Grünen diesmal mit für uns ganz neuen Aromen kombiniert. Inspiriert wurden wir für dieses Rezept von gruen.sein und den herrlichen süßen Wipfel-Pestos.
Die Kokosflocken zusammen mit den Mandeln und den den Wipfeln ergeben einen erfrischenden Colada, der ein florales Aroma durch die Lavendelblätter erhält.
Das passiert bei der Wasserkefir-Fermentation
Bei der Fermentation von Wasserkefir handelt es sich um eine aerobe oder anaerobe Fermentation, also eine mit oder ohne Sauerstoff. Beides ist möglich.
Kurz nach der Fertigstellung des Wasserkefir-Ansatzes kann man die symbiotische Zusammenarbeit im Glas bereits beobachten. Durch das gebildete Kohlenstoffdioxid (CO2) fängt es an zu blubbern und zu zischen und die wundersame Bewegung der Kristalle beginnt: Sie tanzen im Glas auf und ab. Wir sprechen immer von einer kleinen, vertikalen Autobahn.
Auch wenn die Fermentation wesentlich schneller abläuft als die des Kombuchas, haben wir hier ebenso einen mehrstufigen Prozess:
- Die Hefen verstoffwechseln den zugesetzten Zucker sowie den aus den Trockenfrüchten zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und Alkohol.
- Die Bakterien (überwiegend Milch- und wenig Essigsäurebakterien) verwerten den Alkohol, die Inhaltsstoffe der Trockenfrüchte als auch Zucker und produzieren organische Säuren wie Milch- und Essigsäure sowie Enzyme, Vitamine (B1, B2, B6, B12, C), Mineralstoffe und Fruchtaromen.
Der fertige Wasserkefir enthält zusätzlich auch Inhaltsstoffe der Trocken- und Zitrusfrüchte sowie Mikroben, die aus der Fermentationskultur heraus in die Flüssigkeit übergehen – ein gesundes Probiotikum.
Mehr Grundalgen zur Wasserkefir-Herstellung findet ihr in unserem Beitrag Wissenswertes.
Rezept für die Zweitfermentation
Maiwipfel-Colada
ZUTATEN
- ca. 800 ml fertiger Wasserkefir nach der Erstfermentation
(Erstfermentation mit Zitrone, Ingwer und Datteln) - 2-7 Maiwipfel
- 1-2 TL Kokosflocken
- 1 EL zerhackte Mandeln
- Lavendelblätter nach Geschmack
ZUBEREITUNG
- Alle Zutaten zusammen in die Fermentationsflasche geben.
- Dann mit dem Wasserkefir bis 3 cm unter den Flaschenhals auffüllen und die Flasche verschließen.
- Nun 1-3 Tage bei Raumtemperatur fermentieren. Dabei öfter probieren. Sobald Geschmack und Kohlensäuregehalt euren Vorstellungen entsprechen, ist der Wasserkefir fertig.
- Entweder ihr genießt ihn sofort oder stellt ihn zur Aufbewahrung in den Kühlschrank.
Achtung: Aufgrund der Kohlensäureentwicklung sollte die Flasche beobachtet und immer vorsichtig geöffnet werden. Sind viele Bläschen in der Flasche sichtbar, sollte vorsichtig ein Druckausgleich durchgeführt werden.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!
Entdecke mit uns die Kunst der Fermentation und werde Teil vom Jahreskurs!
Unsere Empfehlungen.
Bei Fairment bekommt ihr mit dem Code WELTDERMIKROBEN10 10% Rabatt auf eure Bestellung.