Wilde Fermente | Wilde Limo

WILDE WALD-Limo.

Winterwald im Fermentationsglas.

Übersicht

Wilde Wald-Limo

Der Winterwald in einem Fermentationsglas eingefangen mit einer leichten Blütennote und wärmenden Gewürzen.

Wilde Limos – Das braucht es:

Bei Fairment bekommt ihr mit unserem Code WELTDERMIKROBEN10 10 % Rabatt.
Bei Lieblingsglas erhaltet ihr mit unserem Code MIKROBEN 10 % Rabatt.
Wilde Waldlimo in der Winterzeit
Wilde Waldlimo in der Winterzeit

Wilde Fermente | Wilde Limo

Wilde Wald-Limo

ZUTATEN

  • 2 EL frische Apfelschalen 
  • 2 EL frische Orangenschalen
  • 2 EL frische Fichten- und/oder Tannennadeln
  • 1/2 Zimtstange
  • 1-2 Sternanis
  • 5 grüne Kardamomkapseln
  • 1 Hibiscusblüte
  • 2 EL Rohhonig
  • 50 ml Ginger Bug 
  • 1 Liter Wasser

ZUBEREITUNG

  1. Den Honig mit dem Ginger Bug und dem Wasser in ein Fermentationsgefäß (Bügel- oder Weckglas) geben und solange rühren, bis sich der Honig aufgelöst hat.
  2. Mindestens 3 cm Raum nach oben für die Gasbildung frei lassen.
  3. Dann alle weiteren Zutaten hinzufügen und noch einmal umrühren. 
  4. Anschließend das Gefäß verschließen und für 2-3 Tage bei Raumtemperatur stehen lassen. Zwischendurch vorsichtig umschwenken, damit alle Zutaten von der Flüssigkeit benetzt sind. Nach 2 Tagen könnt ihr vorsichtig probieren. Wenn Geschmack und Kohlensäuregehalt zusagen, könnt ihr die Wald-Limo in eine Bügelflasche abseihen und ca. 1 Woche im Kühlschrank aufbewahren.

TIPP

  • Wer keinen Ginger Bug zur Verfügung hat, nimmt einfach  1 EL Apfelessig.

Achtung: Aufgrund der vielen wilden Mikroben, kann sich viel Kohlensäure bilden!

Unsere Empfehlungen.

Bei Fairment bekommt ihr mit dem Code WELTDERMIKROBEN10 10% Rabatt auf eure Bestellung.

Entdeckungen, Abenteuer & Co.

Neues vom Blog.

2 thoughts on “Wilde Wald-Limo – Gewürze, Blüten und Tannennadeln

  1. Hallo,

    Ihr habt hier viele tolle Rezepte. Beim Rezept „Wilde Wald-Limo“ steht, man soll das Gefäß verschließen. Das leuchtet mir nicht ein. Zum einen fehlt dann der Sauerstoff und zum anderen kann die entstehende Kohlensäure nicht entweichen. Könnt ihr das vielleicht nochmal genauer erklären?

    Mit besten Grüßen
    Sandro

    1. Hallo Sandro,
      vielen Dank! Es freut uns, dass dir unsere Rezepte gefallen!
      Bei der Wilden Wald-Limo handelt es sich um eine Ginger Bug 2. Fermentation. Die Fermentation läuft anaerob ab (wie so gut wie alle Zweitfermentationen). Die enthaltenen Mikroorganismen (primär Milchsäurebakterien) benötigen keinen Sauerstoff. Und da wir das Getränk sprudelig möchten, verschließen wir das Gefäß. Wir „lüften“ es regelmäßig, um zu viel Druck abzulassen, damit das Glas nicht springt.

      Wir hoffen, dass wir dir weiterhelfen konnten!

      Viele Grüße,
      Ricarda

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner