Rhabarber-Blaubeer-Kombucha.
Eine geschmacksvolle Erfrischung im Frühjahr.
INHALT
Rhabarber im Frühjahr.
So langsam kann man immer mehr Stängel mit Rot-Grün-Verlauf und großen Blättern aus dem Feldboden sprießen sehen: der Rhabarber. Eigentlich ist er ein Gemüse, wird aber häufig als Obst bezeichnet.
Er ist eine erstklassiger Mineralstoffliferant: Kalium, Eisen, Phosphor. Aber auch Vitamin C und viele Ballasstoffe verbergen sich in diesen Stängeln.
Wir haben den Rhabarber wegen seinem säuerlich-fruchtigen Geschmack für die Zweitfermentation ausgewählt. Zusammen mit ein paar Beeren gibt es ein herrliches Getränk für das Frühjahr, welches auch “Rhabarber-Kritiker” überzeugen kann.
Kombucha. Mikroben in Aktion.
Es gibt zwei hauptsächliche Fermentationsphasen bei der Herstellung von Kombucha:
Für dieses Kombucha-Rezept, benötigst du eine abgeschlossene Erstfermentation. Wir empfehlen einen Ansatz mit Schwarz- und Grüntee.



Rezept für die Zweitfermentation.
Rhabarber-Blaubeer-Traum
Rezept für die Zweitfermentation
ZUTATEN
HERSTELLUNG
Achtung, der Kombucha ist durch die Inhaltsstoffe sehr aktiv. Wir empfehlen , die Flasche genau zu beobachten, immer vorsichtig zu öffnen und wenn viele Bläschen sichtbar sind einen Druckausgleich durchzuführen.
TIPPS
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!
Unsere Bücher.
Unsere Empfehlungen.
Für das Gelingen der Fermentation und ein tolles Geschmackserlebnis haben wir hier ein paar Empfehlungen für euch.
Das benutzen wir und ihr könnt es direkt auf Amazon oder Fairment finden.
Bei einer Bestellung bei Fairment erhaltet ihr mit dem Code Weltdermikroben10 auf die Bestellung 10% Rabatt.