Kombucha mit Brombeere
und Rosmarin.

Spritzig, aromatisch, mediterran. Perfekt an einem Spätsommerabend.

Obst. Gemüse. Kräuter. Gewürze.

Brombeeren

Von Juli bis Oktober findet man sie wieder dicht gedrängt, grün, rot, bis schwarz gefärbt, an den Sträuchern hängend: die Brombeeren.
Sie werden auch Kratzbeeren genannt und stammen aus der Familie der Rosengewächse. Es handelt sich bei ihnen um Sammelsteinfrüchte, bei denen viele kleine Einzelfrüchte auf einem zapfenartigen Fruchtboden sitzen.

Säuerlich-aromatisch und sehr saftig sind diese kleinen Powerfrüchte. Vitamine wie A, C, E und B-Vitamine, Mineralstoffe (Kalzium, Kalium, Magnesium), Ballaststoffe und Pektin gehören zu ihren Inhaltsstoffen. Ihre schwarze Farbe erhalten sie von farbgebenden Flavonoiden, den Anthocyanen, mit gesundheitsfördernder Wirkung. Brombeeren schützen unter anderem unsere Zellen, regen die Verdauung und unseren Stoffwechsel sowie die körpereigenen Abwehrkräfte an.

Rosmarin

Der immergrüne Rosmarin mit den nadelförmigen Blättern und lila Blüten hat eine beruhigende und entspannende, antibakterielle Wirkung und verleiht dem Kombucha ein würziges an den Mittelmeerurlaub erinnerndes Aroma.

Kombucha. Mikroben in Aktion.

Es gibt zwei hauptsächliche Fermentationsphasen bei der Herstellung von Kombucha:

  • Erstfermentation: Die Magie beginnt. Mikroben wandeln den Zucker und weitere Inhaltsstoffe des Teeansatzes um.Durch unterschiedliche Stoffwechselprodukte entsteht ein süß-saures Gärgetränk – der Kombucha.
  • Zweitfermentation: In der Zweitfermentation kann der Kombucha aromatisiert werden. Außerdem erhält er hier noch mehr Kohlensäure.

Für dieses Kombucha-Rezept, benötigst du eine abgeschlossene Erstfermentation. Wir empfehlen einen Ansatz mit Schwarz- und Grüntee.


Rezept Für die Zweitfermentation.

Kombucha mit Brombeeren und Rosmarin

Rezept für die Zweitfermentation

ZUTATEN 

  • ca. 800 ml klassischer Kombucha nach der Erstfermentation mit Grün- und Schwarztee
  • 1 Tasse Brombeeren
  • 1 kleiner Rosmarinzweig

HERSTELLUNG

  • Die Brombeeren waschen, leicht andrücken zum besseren Saften und in die Fermentationsflasche füllen.
  • Den Rosmarinzweig an einem Faden kopfüber in die Flasche hängen und so befestigen, dass er jeder Zeit entfernt werden kann.
  • Den Kombucha in die Flasche füllen, dabei 2-3 cm Luft nach oben lassen.
  • Das Gärgetränk 1-3 Tage bei Raumtemperatur fermentieren lassen.
  • Den Ansatz 1-3 Tage bei Raumtemperatur fermentieren lassen. Ruhig vorsichtig probieren. 
  • Stimmen der Geschmack und der Kohlensäuregehalt, wird das Getränk im Kühlschrank aufbewahrt. Das verlangsamt die Fermentation. Bei Bedarf vorher den Rosmarinzweig entfernen, damit der Geschmack nicht zu intensiv wird.

TIPP

  • Bei Bedarf die Zutaten vor dem Trinken abseihen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!

Unsere Empfehlungen.

Für das Gelingen der Fermentation und ein tolles Geschmackserlebnis haben wir hier ein paar Empfehlungen für euch.
Das benutzen wir und ihr könnt es direkt auf Amazon oder Fairment finden.
Bei einer Bestellung bei Fairment erhaltet ihr mit dem Code Weltdermikroben10 auf die Bestellung 10% Rabatt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner