Orientalischer Kaffee

Kaffee. Für Liebhaber.

Dieser Orientalische Kaffee ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Muntermacher, versehen mit anregenden Aromen und viel Energie.
Egal ob kalt genossen mit ein paar Eiswürfeln oder wie ein Eiskaffee mit Vanilleeis, er ist ein Sommergenuss.

Hergestellt wird er mit Kombucha oder Wasserkefir als Basis.

Getrocknete Datteln

Das „Brot der Wüste“, so werden sie im Orient auf Grund ihrer Nährstoffe genannt. Gespickt mit Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen (zur anhaltenden Sättigung) und Einfachzuckern zur schnellen Energielieferung sind sie eine kleine Powerfrucht und ein idealer und leckerer Snack zum Kaffee, im Sport, im Büro und unterwegs.

Kardamom

Kardamom gehört zur Familie der Ingwergewächse und ist eins der teuersten Gewürze der Welt. Das liegt mit daran, dass die reifen Frucht-Kapseln von Hand geerntet werden.
Es gibt zwei Sorten: den grünen und den schwarzen. 
Schwarzer Kardamom ist herb im Geschmack und wird vor allem für Fleischgerichte verwendet.
Den Grünen zeichnet ein scharf-süßer, an Eukalyptus erinnernder Geschmack aus, der pur oder in Gewürzmischungen wie Curry und Garam Masala sehr geschätzt wird. In arabischen Ländern wird er gerne dem Kaffee beigemischt. 
Es handelt sich um die getrockneten grünen Frucht-Kapseln, die die kleinen schwarzen Samen mit ihren ätherischen Ölen enthalten. Diese werden ganz mit oder ohne Kapsel verwendet oder bei Bedarf gemörsert.
Seit Jahrtausenden wird Kardamom wegen seiner Heilwirkung, z. B. in der ayurvedischen Gesundheitslehre geschätzt. Er hat einen hohen Gehalt an ätherische Ölen, die unter anderem bei Beschwerden des Verdauungstraktes und bei Mundgeruch helfen.

Gewürznelken

Der Gewürznelkenbaum ist eine Pflanze aus der Familie der Myrtengewächse. Ursprünglich kommt er von den „Gewürzinseln“, den Molukken, die zu Indonesien gehören. Die stark duftenden, brennend-würzigen Nelken sind die getrockneten Blütenknospen. In der asiatischen und orientalischen Küche sind sie ein viel eingesetztes Gewürz, das bei uns vor allem in der Weihnachtszeit in Gebäck, Glühwein, Punsch, etc. zum Einsatz kommt.
In der chinesischen und ayurvedischen Heilkunde werden Nelken seit langer Zeit verwendet. Sie enthalten viele Antioxidantien und ätherische Öle, vor allem bis zu ca. 90 % das Eugenol. Es hemmt das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen, ist entzündungshemmend, schmerzlindernd, krampflösend und örtlich betäubend. So finden Nelken und ihr Öl Anwendung bei Entzündungen im Mund-Rachenraum, bei Zahnschmerzen, gegen Blähungen und Völlegefühl und vielem mehr.

Kombucha. Mikroben in Aktion.

Es gibt zwei hauptsächliche Fermentationsphasen bei der Herstellung von Kombucha:

  • Erstfermentation: Die Magie beginnt. Mikroben wandeln den Zucker und weitere Inhaltsstoffe des Teeansatzes um.Durch unterschiedliche Stoffwechselprodukte entsteht ein süß-saures Gärgetränk – der Kombucha.
  • Zweitfermentation: In der Zweitfermentation kann der Kombucha aromatisiert werden. Außerdem erhält er hier noch mehr Kohlensäure.

Für dieses Kombucha-Rezept, benötigst du eine abgeschlossene Erstfermentation. Wir empfehlen einen Ansatz mit Schwarz- und Grüntee.


Rezept Für die Zweitfermentation.

Orientalischer Kaffee – der probiotische Muntermacher

Rezept für die Zweitfermentation
Wird der orientalische Kaffee mit Kombucha zubereitet enthält er nicht nur das Koffein des verwendeten Kaffees, sondern auch das Teein aus der Erstfermentation – ein doppelter Muntermacher. Das Teein schärft den Fokus und mildert die Symptome des Koffeins.

ZUTATEN 

  • ca. 800 ml fertiger klassischer Kombucha nach der Erstfermentation
  • 2 getrocknete und entsteinte Datteln
  • 150 ml sehr starker Kaffee, evtl. Espresso oder Mokka
  • 5 grüne Kardamomkapseln
  • 3 Gewürznelken

HERSTELLUNG

  • Die Datteln in kleine Stücke schneiden.
  • Die Kardamomkapseln vorsichtig andrücken, damit sich das Aroma der Samen voll entfalten kann.
  • Alle Zutaten in die Fermentationsflasche füllen und mit Kombucha bis ca. 2,5 cm unter den Rand auffüllen.
  • Die Flasche verschließen und das Gärgetränk 1-3 Tage bei Raumtemperatur fermentieren lassen.
  • Ruhig öfter probieren und auf den Kohlensäuregehalt achten.
  • Stimmen dieser sowie der Geschmack wird der Kombucha im Kühlschrank aufbewahrt.

TIPPS

  • Mit ein paar Eiswürfeln oder zubereitet wie ein Eiskaffee ist dieser Kombucha ein Genuss.
  • Die Zutaten könne vor dem kühl Stellen abgeseiht werden. Dann wird der Geschmack nicht intensiver.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!

Unsere Empfehlungen.

Für das Gelingen der Fermentation und ein tolles Geschmackserlebnis haben wir hier ein paar Empfehlungen für euch.
Das benutzen wir und ihr könnt es direkt auf Amazon oder Fairment finden.
Bei einer Bestellung bei Fairment erhaltet ihr mit dem Code Weltdermikroben10 auf die Bestellung 10% Rabatt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner