Wasserkefir & Kombucha mit Holunderblüten und Karotten
INHALT
Obst. Gemüse. Kräuter. Gewürze.
Holunderblüten
Holunder, auch Holler, Holder oder Fliederbeere genannt, zählt mit zu den ältesten Nutz- und Heilpflanzen. Seine weithin weiß leuchtenden, blumig sowie süß duftenden und wohlschmeckenden Blüten gehören zum Frühjahr wie das Vogelgezwitscher, ebenso wie seine fast schwarzen Beeren zum Herbst. Die Verwendung ist bis zur Steinzeit zurückzuverfolgen und dass er noch häufig in der Nähe vor allem von alten Gebäuden und Gehöften zu finden ist, liegt wohl daran, dass in ihm schützende Hausgeister wohnen sollen.
Hintergrundwissen:
Karotten
Ein beliebtes Wurzelgemüse, eignet sich hervorragend zum Fermentieren. Karotten gehören zu den kalorienarmen Gemüsesorten und enthalten viele wichtige Inhaltsstoffe. Sie sind reich an Carotin, das in Form von Alpha- als auch Beta-Carotin (Provitamin A, eine Vorstufe von Vitamin A) in ihnen vorkommt. Das ist wichtig für unsere Sehkraft. Außerdem enthalten sie viele B- Vitamine, Vitamin C, E, K, Mineralstoffe, Ballaststoffe, etc..
Wir genießen mit diesen Getränk ein einmaliges Aroma und tun nebenbei etwas für unsere Gesundheit.
Kombucha. Mikroben in Aktion.
Es gibt zwei hauptsächliche Fermentationsphasen bei der Herstellung von Kombucha:
Wasserkefir. Action im Gärglas.
Bei der Herstellung von Wasserkefir gibt es 2 Hauptfermentationsphasen:



Rezept Für die Zweitfermentation.
Wasserkefir oder Kombucha mit Karotten und Holunderblüten
Rezept für die Zweitfermentation
ZUTATEN
HERSTELLUNG
TIPP
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!
Unsere Bücher.
Unsere Empfehlungen.
Für das Gelingen der Fermentation und ein tolles Geschmackserlebnis haben wir hier ein paar Empfehlungen für euch.
Das benutzen wir und ihr könnt es direkt auf Amazon oder Fairment finden.
Bei einer Bestellung bei Fairment erhaltet ihr mit dem Code Weltdermikroben10 auf die Bestellung 10% Rabatt.