Fermentierte Karotten
mit Holunderblüten
und Dill.
Ein wahres Fermentations-Highlight.
Karotten
Sie werden auch oft als Gartenmöhren, Mohrrüben oder Rübli bezeichnet und gehören zu den kalorienarmen Gemüsen, die sich sich vielseitig fermentieren lassen. Sie sind reich an sekundären Pflanzenstoffen, vor allem den Carotinoiden (orangefarbene Naturfarbstoffe) wie Alpha- als auch Beta-Carotin (=Provitamin A, eine Vorstufe von Vitamin A). Vitamin A ist wichtig für unsere Sehkraft. Außerdem enthalten sie B- Vitamine, Vitamin C, E, K, Mineralstoffe, Ballaststoffe und vieles mehr.
Holunder(-blüten)
Sie leuchten wieder weiß in der Sonne und locken mit Ihrem blumig-süßen Duft: die Blüten des Schwarzer Holunders, Hollerbuschs, Holders oder der Fliederbeere.
Der Holunder zählt mit zu den ältesten Nutz- und Heilpflanzen. Die Verwendung ist bis zur Steinzeit zurückzuverfolgen und dass er noch häufig in der Nähe vor allem von alten Gebäuden und Gehöften zu finden ist, liegt wohl daran, dass in ihm schützende Hausgeister wohnen sollen.
Rezept: Fermentierte Karotten mit Holunder
ZUTATEN



HERSTELLUNG
TIPP
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Eure tobenden Mikroben G & R!
Unsere Empfehlungen
Um den besten Geschmack herauszuholen, haben wir hier ein paar Empfehlungen für euch!

Mit dem Multihobel kann gemüse in windeseile in Scheiben, Stifte, Julienne etc. gehobelt werden. Perfekt für jegliche Art von Kohl.